Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Meiselmarkt

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 13. Januar 2017, 23:23 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Bildrechte=Wiener Stadt- und Landesarchiv“ durch „|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Der Meiselmarkt (1957)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Markt
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 15
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  29302
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.01.2017 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Meiselmarkt.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Der Meiselmarkt (1957)

Die Karte wird geladen …

48° 11' 52.70" N, 16° 19' 11.13" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Meiselmarkt (15)

Alter Meiselmarkt

Der Markt wird nach Fertigstellung des neuen Marktareals aufgelassen; auf seinem Areal werden 120 Wohnungen errichtet.

Bezirkszentrum

Der Wasserbehälter der zweiten Hochquellenleitung, der funktionslos geworden war, wurde im Zuge des Baus der U3-Station "Johnstraße" freigelegt; in seine Gewölbe wurde ein Einkaufszentrum integriert (das allerdings bei der Eröffnung der Station am 3. September 1994 noch nicht fertiggestellt war), wobei eine Brunnenanlage, Wasserobjekte und künstlerische Gestaltungselemente ein Ambiente schaffen (denkmalgeschützt sind die Schiebekammern des ehemaligen Wasserbehälters).