Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Erlaaer Straße

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 07.12.1955
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Haupstraße
Benannt nach Erlaa
Bezirk 23
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Alois-Glauer-Hof, Erlaaer Schloß, Erlaaer Friedhof
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.12.2016 durch DYN.lazius


Erlaaer Straße (23, Atzgersdorf, Erlaa), benannt (7. Dezember 1955 Gemeinderatsausschuss für Kultur) zur Wahrung des Ortsnamens Erlaa; vorher Hauptstraße.

Gebäude

  • Nummer 3-9: Alois-Glauer-Hof; Sgraffito mit Blick in das alte Atzgersdorf und Schmiede (lange Zeit Werkstätte von Ing. Hanns Hörbiger; 1961 abgetragen, heute Parkplatz).
  • Nummer 19: ebenerdiges Dorfhaus mit Giebel (nachweisbar ab 1818, nach der Lokaltradition eines der ältesten Atzgersdorfer Häuser).
  • Nummer 41: Dorfhaus mit schönem Innenhof und Ziehbrunnen; Johannes-Nepomuk-Statue in einer Nische der Hofmauer.
  • Nummer 54: Erlaaer Schloß.
  • Nummer 74: Erlaaer Schule, gegründet Anfang der 70er Jahre des 19. Jahrhundert; ab 1875/1876 wurde der Unterricht in Neuerlaa erteilt. Das heutige Gebäude wurde 1901 errichtet.
  • Nummer 82-90: Erlaaer Friedhof.

Literatur

  • Ferdinand Opll: XXIII. Liesing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 23), S. 30 ff.