Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Wilhelm Stemmer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Landtagspräsident Wilhelm Stemmer (1973)
Daten zur Person
PersonennameName der Person Stemmer, Wilhelm
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Stemmer, Wilhelm Alfred
Titel Dr. phil., Schulrat
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 27. August 1909
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 13. Oktober 1984
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Politiker, Lehrer, Journalist
Parteizugehörigkeit Sozialistische Partei Österreichs
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage, POLAR
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.01.2017 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung  29. Oktober 1984
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 14C, Nummer 41
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ja„ja“ befindet sich nicht in der Liste (historisches Grab, ehrenhalber gewidmetes Grab, Ehrengrab) zulässiger Werte für das Attribut „Ehrengrab“.
BildnameName des Bildes Wilhelmstemmer.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Landtagspräsident Wilhelm Stemmer (1973)
  • 18., Schöffelgasse 12-14 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldenes Ehrenzeichen der Republik Österreich (Übernahme: 5. Dezember 1960)
  • Viktor-Adler-Plakette (Verleihung: 1969)
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 12. November 1968, Übernahme: 19. Dezember 1968)
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen der Republik Österreich mit dem Stern (Übernahme: 7. Juli 1971)
  • Bürger der Stadt Wien (Verleihung: 27. September 1974, Übernahme: 5. Dezember 1974)

  • Erster Präsident des Wiener Landtages (10.06.1965 bis 23.11.1973)
  • Abgeordneter zum Wiener Landtag und Mitglied des Wiener Gemeinderates (13.12.1945 bis 23.11.1973)
  • Klubobmann der SPÖ im Wiener Landtag und Gemeinderat (1954 bis 23.11.1973)
  • Obmann des Sozialdemokratischen Lehrervereines Österreich
  • Obmann des Klubs der sozialistischen Gemeinderäte und Bezirksvorsteher (1954 bis 1973)
  • Ferialerzieher und Hortleiter bei den Kinderfreunden (1929
  • Gestaltung der „Freien Lehrerstimme“

Stemmer Wilhelm, * 27. August 1909 Wien, † 13. Oktober 1984 Wien, Kommunalpolitiker, Lehrer.

Biographie

Stemmer absolvierte die Bundeslehrerbildungsanstalt in Wien-Landstraße, besuchte das Pädagogische Institut der Stadt Wien und studierte an der Universität Wien Philosophie und Naturwissenschaften (Dr. phil. 1933). Er wurde 1928 Hilfslehrer, kam über die Kinderfreunde (1929) zur Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und verlor 1934 seinen Posten. Nach Kriegsdienst (1940-1945) wirkte Stemmer 1945-1965 im Stadtschulrat entscheidend am Aufbau des Wiener Schulwesens mit, war 1945-1973 Gemeinderat und Landtagsabgeordneter (1949-1954 stellvertretender Klubobmann, 1954-1973 Klubobmann der SPÖ-Fraktion im Gemeinderat und Landtag sowie 1965-1973 Erster Präsident des Wiener Landtags) und gestaltete das Organ des Sozialistischen Lehrervereins, die "Freie Lehrerstimme". 1957-1972 war Stemmer Mitglied des Wiener Vorstands der Sozialistischen Partei Österreichs. Daneben war der Lehrer Mitglied des Aufsichtsrats der Wiener Städtischen Wechselseitigen Versicherungsanstalt und geschäftsführender Obmann des Sozialistischen Lehrervereins Österreichs.

1998 wurde der Wilhelm-Stemmer-Weg in Wien-Hernals nach ihm benannt.

Literatur

  • Jean Maitron / Georges Haupt [Hg.]: Dictionnaire biographique du mouvement ouvrier international. Band 1: Autriche. Paris: Éditions Ouvrières 1971
  • Erwin H. Aglas [Hg.]: Die Zweite Österreichische Republik und ihre Repräsentanten. Politische Leistung im Spiegel des wirtschaftlichen Erfolges. Wien / Linz: Österreichisches Pressebüro 1960, S. 692
  • Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 326
  • Robert S. Budig / Gertrude Enderle-Burcel / Peter Enderle: Ehrengräber am Wiener Zentralfriedhof. Wien: Compress Verlag 1995, S. 50
  • Rathauskorrespondenz, 23.08.1969
  • Wienbibliothek im Rathaus/Tagblattarchiv: Stemmer, Wilhelm [Sign.: TP-050517]

Links