Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Fritz Hochwälder

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Fritz Hochwälder (1955)
Daten zur Person
PersonennameName der Person Hochwälder, Fritz
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 28. Mai 1911
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 20. Oktober 1986
SterbeortSterbeort Zürich
BerufBeruf Tapezierer, Dramatiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.01.2017 durch DYN.wolfgang j kraus
BestattungsdatumDatum der Bestattung  3. November 1986
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof Ehrengräber
Grabstelle
BildnameName des Bildes Fritzhochwaelder.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Fritz Hochwälder (1955)
  • 7., Westbahnstraße 3 (Geburtsadresse)
  • 7., Westbahnstraße 3 (Wohnadresse)
  • 7., Neubaugasse 66 (Wohnadresse)
  • 8., Lange Gasse 63 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (Verleihung: 4. Dezember 1971)
  • Preis der Stadt Wien für Literatur (Verleihung: 1955)
  • Ehrenbürger der Stadt Wien (Verleihung: 28. Februar 1986, Übernahme: 28. April 1986)
  • Ehrenring der Stadt Wien (Übernahme: 12. September 1972)
  • Franz-Theodor-Csokor-Preis (Verleihung: 1979, Übernahme: 25. September 1979)
  • Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst (Verleihung: 2. Oktober 1980)
  • Grillparzer-Preis (Übernahme: 16. Mai 1956)
  • Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur (Verleihung: 1966, Übernahme: 23. Jänner 1967)
  • Anton- Wildgans-Preis (Verleihung: November 1962, Übernahme: 18. Februar 1963)

Fritz Hochwälder, * 28. Mai 1911 Wien 7, Westbahnstraße 3, † 20. Oktober 1986 Zürich (Zentralfriedhof, Ehrengrab, Grab 33G, Nummer 7), Dramatiker, Sohn des Tapezierermeisters Leonhard und seiner Gattin Theresia König.

Nach der Meisterprüfung im Tapezierergewerbe übte er diesen Beruf aus, besuchte jedoch die Volkshochschule „Volksheim" und nahm 1930 seine Tätigkeit als Dramatiker auf. 1932 und 1936 stellten sich bei Aufführungen seiner Werke erste Erfolge ein. 1911 - 1935 lebte Hochwälder 7, Westbahnstraße 3, 1935 - 1938 7, Neubaugasse 66 und im August 1938 8, Lange Gasse 63.

Noch 1938 musste Hochwälder, wie Wikipedia schreibt, "als Jude und bekennender Linker" in die Schweiz emigrieren (1941/1942 in Arbeitslagern interniert), schloss Freundschaft mit Georg Kaiser und ließ sich nach dem Zweiten Weltkrieg in Zürich nieder.

Hochwälder schrieb unter anderem "Jehr" (1932), "Esther" (1940), "Das heilige Experiment" (1941), "Der Flüchtling" (1945), "Hotel du Commerce" (1945), "Meier Helmbrecht" (1946), "Die verschleierte Frau" (1946), "Der öffentliche Ankläger" (1948), "Der Unschuldige" (1949, neu 1956), "Virginia" (1951), "Donadieu" (Erstaufführung Burgtheater, 1953), "Der Verfolgte" (1954), "Die Herberge" (Erstaufführung Burgtheater, 1956), "Donnerstag" (Welturaufführung Salzburger Festspiele, 1959), "Schicksalskomödie" (1960), "1003" (1963), "Der Himbeerpflücker" (1964; Komödie), "Der Befehl" (1968), "Lazarett! oder Der Säbeltiger" (1974/1975) sowie 1974-1986 "Die Prinzessin von Chimay", "Die Bürgschaft", "Der Feldzug" und "Leporello sucht einen besseren Herrn" (unvollendet).

Mitglied des Österreichischen PEN-Clubs (ab 1947) und des Verbands dramatischer Schriftsteller und Komponisten Österreichs. Würdigungspreis der Stadt Wien für Dichtkunst (1955), Grillparzerpreis (1956), Anton-Wildgans-Preis der Schriftstellervereinigung (1962), Professor (1963), Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur (1967), Ehrenring Stadt Wien (1972), Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse (1972), Franz-Theodor-Csokor-Preis (1979), Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst (1980), Ehrenbürger der Stadt Wien (28. Februar 1986). Nachlass in der Wienbibliothek im Rathaus.

Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of Central European émigrés 1933–1945. 4 Bände. [Hg. vom Institut für Zeitgeschichte München u. von d. Research Foundation for Jewish Immigration, Inc., New York, unter d. Gesamtleitung von Werner Röder u. Herbert A.]. München: Saur 1980 - 1983
  • Hanns Jäger-Sunstenau: Die Ehrenbürger und Bürger ehrenhalber der Stadt Wien. Wien: Deuticke 1992 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 23), S. 79
  • Murray G. Hall / Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien [ u.a.]: Böhlau 1992 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, 23)
  • Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien 1993
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Peter Ernst: Wiener Literaturgedenkstätten. Hg. von Felix Czeike. Wien: J & V-Edition Wien-Verlag 1990
  • Lebendige Stadt. Almanach. Wien: Amt für Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung der Stadt Wien 1954-1963. Band 10,1963, S. 101 f.
  • Herwig Rischbieter [Hg.]: Theater-Lexikon. Zürich: Orell Füssli 1983
  • Harry Zohn: Österreichische Juden in der Literatur. Ein bio-bibliographisches Lexikon. Tel Aviv: Olamenu 1969
  • Wilhelm Bortenschlager: Der Dramatiker Fritz Hochwälder. Innsbruck: Wagner 1979 (Dramatiker, Stücke, Perspektiven, 1)
  • Herwig Würtz [Hg.] / Hermann Böhm [Ausstellung und Katalog]: Fritz Hochwälder. Ausstellung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek und des Österreichischen Kulturzentrums im Palais Palffy, 15. Mai bis 30. Juni 1991. Wien: Wiener Stadt- und Landesbibliothek [u.a.], S. 70 f.
  • Helmut Olles [Hg.]: Literaturlexikon 20. Jahrhundert. Reinbek (bei Hamburg): Rowohlt 1971