Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Walter Prinz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Prinz, Walter
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Kommerzialrat
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 15. März 1935
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Baumeister, Politiker
Parteizugehörigkeit Freiheitliche Partei Österreichs
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.11.2016 durch DYN.n hoffmann


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 17. Mai 2005, Übernahme: 21. September 2005)
  • Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien (Verleihung: 22. Juni 1989, Übernahme: 16. November 1989)


  • Abgeordneter zum Wiener Landtag und Mitglied des Gemeinderats (09.12.1987 bis 31.05.1999)
  • Stadtrat ohne Geschäftsbereich (29.11.1996 bis 27.04.2001)

Walter Prinz, * 15. März 1935 Wien, Baumeister, Politiker.

Biographie

Walter Prinz, von Beruf Baumeister, war von 1971 bis 1987 Bezirksrat in der Bezirksvertretung Donaustadt, von 1987 bis 1999 Landtagsabgeordneter und Gemeinderat und von 1996 bis 2001 als Stadtrat ohne Geschäftsbereich Mitglied der Wiener Stadt- und Landesregierung. Der Schwerpunktseiner politischen Tätigkeit lag in den Bereichen Stadtplanung, Stadtgestaltung und Verkehr. Zahlreiche Planungsvorschläge wie eine mögliche Bebauung des Westbahnhofes oder der Plan für einen Historien-Themenpark in Rothneusiedl trugen seine Handschrift. Prinz wirkte darüber hinaus auch in der Standesvertretung; so war er von 1990 bis 2002 im Bundes- und Landesinnungsausschuss der Baumeister.

Literatur

  • Rathauskorrespondenz, 22.09.2005

Links