Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Hafnersteig

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 1786
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Unter den Hafnern, Hafnergässel
Benannt nach
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Griechische (nichtunierte) Kirche
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  1638
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.06.2016 durch WIEN1.lanm08jan
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 39.92" N, 16° 22' 39.35" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Hafnersteig (1; Unter den Hafnern), mittelalterliche Bezeichnung des Straßenzugs vom Donaukanal zum (späteren) Laurenzerinnenkloster (1, Fleischmarkt 19, Laurenzerberg). Um 1300 und noch 1547 hieß der gesamte Straßenzug Unter den Hafnern, 1710 Hafnergässel. Der Name leitet sich von den Betriebs- und Verkaufsstätten der hier ansässigen Hafner ab. Zwischen dem heutigen Franz-Josefs-Kai und der Griechengasse findet sich 1377-1511 die Bezeichnung Beim Roten Turm, zwischen Griechengasse und Laurenzerberg 1333-1518 Bei (auch Hinter) St. Laurenz beziehungsweise 1770 (wohl nach dortigen Gemüseläden) Sauerkrautgässel. Für den gesamten Straßenverlauf ist die Bezeichnung Hafnersteig seit 1786 gebräuchlich.

Gebäude

  • Nummer 3: Fassadenmosaik (Töpfer bei der Arbeit) von Paul Meißner (1955)
  • Nummer 4 (Griechengasse 5): Griechische (nichtunierte) Kirche
  • Nummer 6 (Griechengasse 7): Wohnhaus, erbaut im 17. Jahrhundert und erneuert in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.; im Hof mehrgeschossiger gotischer Wohnturm; in Hausnische Marienstatue mit schmiedeeiserner Rokokolaterne
  • Nummer 10: Schwindhof

Literatur

  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)