Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Karoline Bruch-Sinn

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Bruch-Sinn, Karoline
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Bruch-Sinn, Karla; Bruch-Sinn, Carola; Bruch-Sinn, Caroline; Drachenfels, Adele von; Saldau
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  9041
GNDGemeindsame Normdatei 116725095
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 13. Jänner 1853
GeburtsortOrt der Geburt Olmütz, Mähren (Olomouc, Tschechische Republik)
SterbedatumSterbedatum 3. November 1911
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schriftstellerin, Übersetzerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.04.2016 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle
  • 18., Schopenhauerstraße 19 (Sterbeadresse)
  • 18., Frankgasse (18) 14 (Wohnadresse)
  • 18., Maynollogasse 9 (Wohnadresse)
  • 18., Wienerstraße (18) 19 (Letzte Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Karoline (auch Carola, Karla, Caroline) Bruch-Sinn (Pseudonym Adele von Drachenfels), * 13. Jänner 1853 Olmütz, Mähren (Olomouc, Tschechische Republik), † 3. November 1911 Wien 18, Schopenhauerstraße 19 (Zentralfriedhof), Schriftstellerin.

Übersiedelte 1882 von Graz, wo sie nach ihrer Verheiratung lebte und auch Mitarbeiterin an Peter Roseggers "Heimgarten" war, nach Wien (Redakteurin literarischer Zeitschriften und Sammelwerke).

Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd. (falsches Todesdatum).

Links