Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Stadtwildnis

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Park„Park“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Gaudenzdorfer Gaswerk
Benannt nach
Bezirk Der Datenwert „,12,15“ kann einem Attribut des Datentyps Zahl nicht zugeordnet werden sondern bspw. der Datenwert „5.6“.5, 6, 12, 15
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 31.08.2015 durch DYN.hel p

Stadtwildnis am Gaudenzdorfer Gürtel

Die Stadtwildnis ist eine verkehrsumtoste bewachsene Schuttlagerfläche (eine sogenannte Ruderalfläche) von rund 12.000 Quadratmetern. Das Gebiet liegt zwischen den Verkehrsströmen am Gaudenzdorfer Gürtel, der von Otto Wagner gestalteten Wientalbrücke der Stadtbahn, neben der Rechten Wienzeile und der U4-Station Margaretengürtel. 1855-1912 befand sich auf dem Schwemmland des in diesem Abschnitt heute überwölbten Wienflusses das Gaudenzdorfer Gaswerk, später ein Sportplatz, der in den 1980er-Jahren aufgelassen und zugeschüttet wurde.


Umwelt

Die brachliegende und ungenutzte Fläche wurde über Jahre hinweg extensiv gepflegt. Die Wiese ist weitgehend sich selbst überlassen und wird weder bewässert noch gedüngt, und nur ein Mal jährlich gemäht. Daher konnten sich auf diesem Gelände im Laufe der Zeit zahlreiche seltene Pionierarten ansiedeln, die wiederum die Lebensgrundlage zahlreicher Kleintiere sind. Der trockene Boden ist ein wichtiger Lebensraum für Kräuter bzw. "Unkräuter" wie den Steppensalbei (Salvia nemorosa), und ein Trittsteinbiotop, von dem aus viele Organismen den näheren und weiteren Stadtraum besiedeln können.


Literatur