Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Holzner, Wolfgang
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Univ.-Prof., Dr. phil.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
39909
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
109897153
|
Wikidata
|
Q18818641
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1942
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
|
SterbedatumSterbedatum
|
29. Oktober 2014
|
SterbeortSterbeort
|
|
BerufBeruf
|
Botaniker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Wolfgang Holzner, * 1942, † 29. Oktober 2014, Universitätsprofessor am Institut für Integrative Naturschutzforschung an der Universität für Bodenkultur, 1998 bis 2010 Vorstand des Instituts für Integrative Naturschutzforschung.
Biographie
Holzner studierte nach dem Besuch an der Höheren Technischen Lehranstalt Rosensteingasse Botanik, Chemie und Japanologie an der Universität Wien (1970 Promotion an der Universität Wien, 1974 Habilitation an der Universität für Bodenkultur). Von 1975 bis 1976 folgte eine Gastprofessur in Nijmegen (Niederlande) und 1977 wurde er zum o. Univ.-Prof. an der Universität für Bodenkultur ernannt. Holzner war maßgeblich an der Wiener Biotopkartierung, an der Machbarkeitsstudie Biosphärenpark Wienerwald und bei der Kartierung der Quellenschutzwälder der Stadt Wien beteiligt und war immer wieder als Berater für das Forstamt tätig.
Werke
- Acker-Unkräuter. Bestimmung, Verbreitung, Biologie und Ökologie Graz: Stocker 1981
- Unkräuter. Begleiter und Freunde des Menschen. Eine Anleitung zum Umgang mit Wildpflanzen in Äckern und Siedlungen. Graz: Styria 1994
Literatur
- Rathauskorrespondenz, 23.09.2013