Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Rudolf Carnap

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Carnap, Rudolf
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Univ.Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 18. Mai 1891
GeburtsortOrt der Geburt Ronsdorf (Wuppertal-Ronsdorf)
SterbedatumSterbedatum 14. September 1970
SterbeortSterbeort Santa Monica, Kalifornien, USA
BerufBeruf Philosoph
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.06.2015 durch WIEN1.lanm09eic
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Rudolf Carnap, * 18. Mai 1891 Ronsdorf (Wuppertal-Ronsdorf), † 14. September 1970 Santa Monica, Kalifornien, USA, Philosoph.

Carnap studierte von 1910 bis 1914 Physik, Mathematik und Philosophie in Jena und Freiburg, unter anderem bei Gottlob Frege, Bruno Bauch und Max Wien. Seine Studien wurden durch den 1. Weltkrieg unterbrochen, zu dem er sich freiwillig als Soldat meldete. Danach setzte er sein Studium fort und promovierte 1921 in Jena mit "Der Raum", einer Arbeit, die stark von Kant beeinflusst war. In den Folgejahren entwickelte sich sein Bekanntschaft mit Moritz Schlick, den er 1925 in Wien besuchte. Ein Jahr später übersiedelte Carnap nach Wien, wo er führendes Mitglied des Wiener Kreises wurde. Er habilitierte sich mit "Der logische Aufbau der Welt" an der Universität Wien und war von 1926-1931 an dieser als Privatdozent tätig.

1931 nahm Carnap eine außerordentliche Professur für Naturphilosophie an der Universität Prag an. 1934 publizierte er sein zweites Hauptwerk "Logische Syntax der Sprache". Wegen des Nationalsozialismus emigrierte Carnapt 1935 mithilfe der beiden amerikanischen Philosophen, Charles Morris und Willard Van Orman Quine, die er ein Jahr zuvor in Prag kennengelernt hatte, in die USA. von 1936 bis 1952 hatte er einen Lehrstuhl für Philosophie an der Universtiy of Chicago. Im Anschluss verbrachte er zwei Jahre am Institute for Advanced Study in Princeton, bevor er an die University of California, Los Angeles berufen wurde, wo er bis zu seiner Emeritierung 1961 lehrte. Carnap starb am 14. September 1970 in Santa Monica.

Literatur

  • Meyers Enzyklopädisches Lexikon. Band 5. Mannheim / Wien [u.a.]: Bibliographisches Institut - Lexikonverlag 1972941 wurde er amerikanischer Staatsbürger.