Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Sammelkanal in der Floridsdorfer Hauptstraße

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 4. März 2015, 00:08 Uhr von DYN.stefanr (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Topografisches Objekt |Jahr von=1886 |Jahr bis=1893 |Bezirk=21 }} Das alte Kanalnetz von Floridsdorf hat noch einen zweiten Sammelkanal in der Floridsd…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 21
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.03.2015 durch DYN.stefanr


Das alte Kanalnetz von Floridsdorf hat noch einen zweiten Sammelkanal in der Floridsdorfer Hauptstraße, der von der ehemaligen Gemeinde Floridsdorf in den Jahren 1886-1893 erbaut wurde und 23 Meter stromabwärts der Floridsdorfer Brücke in die Donau mündet. Er erreichte bis zur Shuttleworthstraße mit den Eiprofilen 1,10/1,65 Meter bis 0,70/1,05 Meter eine Länge von 3086 Meter bei 0,5 und 1 ‰ Gefälle und 2,60 bis 8,90 Meter Tiefe. In den Jahren 1907, 1911 und 1932 wurde er mit dem Eiprofil 0,80/1,20 Meter bei 0,5 ‰ Gefälle und rund 3 Meter Tiefe bis zur Gerasdorfer Straße verlängert (Gesamtlänge 4224 Meter).

Auch er muss durch zwei im Damm gelegene Schieber bei Hochwasser abgesperrt werden, in welchem Falle ein kleines Pumpwerk am Ortseingang in Tätigkeit trat. Es hatte zwei Zentrifugalpumpen zu je 215 Liter pro Sekunde und wurde durch Gasmotoren zu je 20 Pferdestärken betrieben. Mit Rücksicht auf seine geringe Leistungsfähigkeit wurde nach dem Ausbau des Pumpwerkes in Stadlau bei Hochwasser das Abwasser des Sammelkanals durch Öffnen einer Schütze an der Kreuzungsstelle des Donaufelder Sammelkanals mit der Floridsdorfer Hauptstraße diesem zugeleitet und verblieb das Pumpwerk Floridsdorf bis zum Bau des neuen Pumpwerkes an der Fännergasse nur mehr als Hilfspumpwerk für besondere Fälle bestehen. 1953 wurde es endgültig aufgelassen.

Literatur