Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Haus der Bäckerinnung

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Zum schönen Garten
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.01.2015 durch DYN.elwu
  • 8., Florianigasse 13

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Haus der Bäckerinnung, (8, Florianigasse 13).

Das älteste nachweisbare Zunfthaus der Bäcker stand 1468 in der Krugerstraße, 1605 übersiedelte die Innung ins Haus Salzgries 21, das 1615 umgebaut und vergrößert, 1830 jedoch niedergerissen und durch einen vierstöckigen Neubau ersetzt wurde. 1893 erwarb die Bäckergenossenschaft das aus dem Jahr 1766 stammende Josefstädter Haus "Zum schönen Garten" (8, Florianigasse 13) und beauftragte Ferdinand Fellner mit dem Bau eines neuen Hoftrakts, der am 24. November 1898 bezogen werden konnte. Hier sind das Bäckermuseum und das Archiv der Bäckerinnung untergebracht, das bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht (Urkunden, Handschriften, Akten). Im Hof Bäckerkreuz; Gruppe einer brotschneidenden Mutter zwischen ihren beiden Kindern von Ilse Pompe (1941).

Literatur

  • Felix Czeike: VIII. Josefstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 8), S. 18
  • Carl Hofbauer: Die Alservorstadt mit den ursprünglichen Besitzungen der Benediktinerabtei Michelbeuern am Wildbach Als. Wien: Sommer 1861, S. 130 f.
  • G. A. Ressel: Das Archiv der Bäckergenossenschaft in Wien (1913)
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 263