Gustav Tschermak-Seysenegg

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 17. Dezember 2014, 23:26 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Grabstelle=“ durch „|Friedhof=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Tschermak-Seysenegg, Gustav
Abweichende Namensform
Titel Prof., Edler
Geschlecht männlich
PageID 249
GND
Wikidata
Geburtsdatum 19. April 1836
Geburtsort Littau, Mähren
Sterbedatum 14. Mai 1927
Sterbeort Wien
Beruf Mineraloge
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.12.2014 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof Friedhof Döbling;
Grabstelle
  • 19., Anastasius-Grün-Gasse 52 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Tschermak-Seysenegg Gustav (Edler von), * 19. April 1836 Littau, Mähren, † 14. Mai 1927 Wien 18, Anastasius-Grün-Gasse 52 (Döblinger Friedhof), Mineraloge.

Petrographischer Professor an der Universität Wien (1873-1906), Begründer der "Mineralogischen Mitteilungen" [1871]).

Gustav-Tschermak-Gasse, Tschermak-Seysenegg-Denkmal (1, Universität).

Literatur

  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow 1889-1892
  • Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk. Band 2 (L-Z) 1966, S. 2
  • Lebendige Stadt. Almanach. Wien Amt für Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung der Stadt Wien 1954-1963. Band 10.1963