Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Johann van Beethoven

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Beethoven, Johann van
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  6077
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 2. Oktober 1766
GeburtsortOrt der Geburt Bonn
SterbedatumSterbedatum 12. Jänner 1848
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Apotheker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.11.2014 durch WIEN1.lanm08swa
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Matzleinsdorfer Katholische Friedhof; Grabdenkmal im Grabmalhain des Waldmüllerparks

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Johann van Beethoven, * 2. Oktober 1766 Bonn, † 12. Jänner 1848 Wien 4 (Matzleinsdorfer Katholische Friedhof; Grabdenkmal im Grabmalhain des Waldmüllerparks), Apotheker, Bruder Ludwig van Beethovens. Gattin (8. November 1812) Theresia, Tochter des Bäckermeisters Wolfgang Obermayer (wohnhaft Kothgasse 61 [6, Gumpendorfer Straße 22, Laimgrubengasse 20]; 1787-1828). Arbeitete als Apothekengehilfe in der Apotheke „Zum Biber" und eröffnete später eine eigene Apotheke in Urfahr bei Linz.

Literatur

  • Felix Czeike: Ein Gesuch Johann van Beethovens um Apothekenverleihung. In: Wiener Geschichtsblätter 12 (1957), S. 66 f. und Wiener Geschichtsblätter 13 (1958), S. 22