Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Weimarer Straße

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 13. August 2013, 23:21 Uhr von WIEN1.lanm08w14 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Topografisches Objekt |Art des Objekts=Straße |Jahr von=1919 |Name seit=1919 |Frühere Bezeichnung=Karl-Ludwig-Straße |Benannt nach=erste deutsche National…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 1919
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Karl-Ludwig-Straße
Benannt nach erste deutsche Nationalversammlung in Weimar
Bezirk 18, 19
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.08.2013 durch WIEN1.lanm08w14


Weimarer Straße (18, Währing; 19. Oberdöbling), benannt (1919) zur Erinnerung an die erste deutsche Nationalversammlung in Weimar (1919; "Weimarer Republik"); vorher Karl-Ludwig-Straße.

Gebäude

  • Nummer 60: Gedenktafel für den Pianisten und Musikpädagogen Theodor Hermann Leschetitzky, der hier 1881-1915 gewohnt hat.
  • Nummer 71: Wohnhaus von Anton Bettelheim.
  • Nummer 87: Haus Duschnitz (Cottagevilla, erbaut 1915/16 nach Plänen von Adolf Loos).
  • Nummer 97: Wohnhaus von Roman Sexl.
  • Nummer 98 (Lannerstraße 18): Mietvilla, erbaut (1904/1905) von Robert Oerley (Frühwerk); keramisches Relief über dem Eingang von Richard Tautenhayn.

Literatur

  • Andreas Lehne: Jugendstil in Wien. Architekturführer. Wien: J & V Ed. ²1990, S. 139 (Nummer 87 und 98)
  • Günther Martin: Damals in Döbling... .1993, S. 38