Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Sexl, Roman
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
o. Prof., Dr. phil.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
16901
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
118764837
|
Wikidata
|
Q113721
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
19. Oktober 1939
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
10. Juli 1986
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Physiker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Roman Sexl, * 19. Oktober 1939 Wien, † 10. Juli 1986 Wien 9, Alser Straße, Physiker.
Biografie
Roman Sexl arbeitete bereits während seines physikalischen Studiums am Institut für theoretische Physik (Dr. phil. 1961), absolvierte einen Forschungsaufenthalt am Princeton Institute for Advanced Studies und wurde 1971 o. Prof. für Allgemeine Relativitätstheorie und Kosmologie sowie für Didaktik der Physik. Er veröffentlichte rund 100 wissenschaftliche Arbeiten und schrieb 20 Bücher (unter anderem Relativitätstheorie, 1972; Gravitation und Kosmologie, 1975; Relativität, Gruppen, Teilchen, 1977; auch Lehrbücher für Schulen). 1971-1975 leitete er das Institut für Weltraumforschung (Akademie der Wissenschaft).
Literatur
- Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon [der Ersten und Zweiten Republik]. Wien: Ueberreuter 1992
=Link