Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Jordangasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 1786
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Unter den Juden, Judengasse, Wipplingerstraße
Benannt nach
Bezirk 1
Prominente Bewohner Johann Bernhard Fischer von Erlach
Besondere Bauwerke Böhmischen Hofkanzlei, Sternhof, Zum kleinen Jordan
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  19997
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.10.2014 durch DYN.patricktavernar
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 41.03" N, 16° 22' 13.83" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Jordangasse (1), im Mittelalter (bis 1421) in der Judenstadt gelegen (1368 Unter den Juden, 1422 Judengasse). 1433 und 1501 findet sich die Bezeichnung Gässlein gegenüber der Otthaymenkapelle (Salvatorgasse), 1514 wird die Jordangasse zur Wiltwerkerstraße (Wipplingerstraße) gerechnet. Seit 1786 ist der Name Jordangasse nachweisbar, der sich vom Hausschild "Zum kleinen Jordan" (1, Jordangasse 7) ableitet.

Gebäude

  • Nummer 2: Seitentor der Böhmischen Hofkanzlei (mit Relief Auferstehung Mariens).
  • Nummer 5 (Schultergasse 5): Sternhof (Hauszeichen vergoldeter Stern); Sterbehaus Johann Bernhard Fischers von Erlach (zwischen erstem und zweitem Stockwerk Porträtmedaillon Fischers und Gedenkteafel).
  • Nummer 7: Wohnhaus "Zum kleinen Jordan"
  • Nummer 9 (Judenplatz 1): Wohnhaus "Zur Flucht nach Ägypten", erbaut erstes Viertel 19. Jahrhundert. Ab Herbst 1818 wohnte im zweiten Stock Franz Grillparzer mit seiner Mutter, die hier am 23. Jänner 1819 Selbstmord verübte; hier arbeitete er an den "Argonauten" und der Trilogie "Das Goldene Vlies".


Literatur

  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 97
  • Robert Mucnjak: Führer durch Alt-Wien. Innere Stadt. Wien: Der Museumsverein Innere Stadt 1980 (Schriftenreihe des Bezirksmuseums, 3), S. 55 f.
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 59 f.