Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Messegelände

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 20. Januar 2017, 23:24 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Topografisches Objekt“ durch „{{Topografisches Objekt |Stadtplan Anzeige=Ja“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Sonstiges„Sonstiges“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 2
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  28366
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.01.2017 durch DYN.krabina

Die Karte wird geladen …

48° 12' 56.08" N, 16° 24' 32.06" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Ausstellungsgelände (2, Prater), Gelände neben der Rotunde (erbaut 1873, abgebrannt 1937), auf dem die Weltausstellung 1873 abgehalten wurde und das in den folgenden Jahrzehnten immer wieder für größere Ausstellungen sowie (seit 1921) für die Wiener Messe Verwendung gefunden hat.