Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Stadtplan, Wien und Vorstädte (1783)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 24. Oktober 2023, 16:07 Uhr von WIEN1.lanm08swa (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Stadtplan von Maximilian von Grimm, Auflage 1785
Daten zur Karte
Art der KarteArt der Karte Stadtplan
Originaltitel Grundriß der k. k. Residenzstadt Wien mit allen Vorstädten und der umligenden Gegend Anno 1783
BeschreibungBeschreibung Stadtplan von Wien und den Vorstädten sowie Schönbrunn
ErscheinungsjahrErscheinungsjahr 1783
Ausfertigung Kupferstich
Maßstab 1:19000
Ausrichtung Norden
Kartenzeichner Maximilian von Grimm
OrteOrte Wien, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
Bezirk
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Frühe Neuzeit, Karten
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Letzte Änderung am 24.10.2023 durch WIEN1.lanm08swa
BildnameName des Bildes Stadtplan Grimm.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Stadtplan von Maximilian von Grimm, Auflage 1785

Der Stadtplan von Maximilian (Max) von Grimm ist erstmals 1783 herausgekommen. Er basiert auf dem Stadtplan Joseph Anton Nagels, des kaiserlichen Hofmathematikers, der 1780/1781 im Druck erschien. Im Gegensatz zu dessen Aufnahme ist der Plan Grimms nach Norden orientiert. Den Bereich außerhalb des Linienwalls hat Grimm im Gegensatz zu Joseph Anton Nagel in seinen Plan aufgenommen. Dieser ist so gestaltet, dass das Schloss Schönbrunn noch auf dem Plan zu finden ist, und zwar unterhalb der ausführlichen Legende, die eine Vielzahl von wichtigen Gebäuden anführt. Aus Grimms Plan sind aber weder die Grenzen der Vorstädte (außer wenn ein Exemplar entsprechend koloriert wurde) noch die Konskriptionsnummern, noch Straßennamen ersichtlich. Die Innovation zeigt sich im Zweck: Es war vom Format her handlich und konnte vor Ort als Orientierungshilfe dienen. Die Karte ist in mehreren Auflagen erschienen. Spätestens ab 1786 gelangte die Kupferplatte in den Besitz von Artaria & Co., die damit ihre langjährige, erfolgreiche Kartenproduktion startete.

Quellen

Literatur

  • Sándor Békési / Elke Doppler [Hg.]: Wien von oben. Die Stadt auf einen Blick (Katalog zur 414. Sonderausstellung des Wien Museum). Wien: Metro-Verlag 2017, S. 166 f., Kat.Nr. 3.3.2
  • Johannes Dörflinger: Die Österreichische Kartographie im 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts, Bd. 1. 1984, S. 86, 277 f.