Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Sanatorium Hacking

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 2. Februar 2024, 13:25 Uhr von WIEN1.lanm08pil (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Spital
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1887
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1930
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Nervenheilanstalten, St. Josef Krankenhaus, Spital, Wiener Gesundheitsarchitekturen, Spitäler, Gesundheitswesen
RessourceUrsprüngliche Ressource  Wiener Gesundheitsarchitekturen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.02.2024 durch WIEN1.lanm08pil
  • 13., Auhofstraße 189

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Das Sanatorium Hacking beziehungsweise das "Sanatorium für Nervenleidende" wurde 1887/1888 von Univ.-Prof. Dr. Moriz Rosenthal (1832-1889) gegründet und mehrmals erweitert. Es befand sich zwischen Seuttergasse und Auhofstraße. 1930 wurde das zum Verkauf stehende Gebäude von den Salvatorianerinnen gekauft und im selben Jahr das St. Josef Krankenhaus eröffnet.

Quellen

Literatur

Wiener Gesundheitsarchitekturen:

  • Sanitätsdepartment der k. k. Nieder-Österreichischen Statthalterei. VI. Heil- und andere Humanitätsanstalten. In: Bericht über die Sanitären Verhältnisse und Einrichtungen im Erzherzogthume Österreich unter der Enns für das Jahr 1896. Hg. von K. K. Nieder-Österreichische Statthalterei. Wien: 1897, S. 130-225, S. 148