Auhofstraße

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Auhofstraße 78 (um 1905)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Auhof
Bezirk 13
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Steinitzhof, Käthe-Leichter-Hof, St.-Josef-Krankenhaus, Moservilla, Villa Braunschweig
PageID 28266
GND
WikidataID
Objektbezug Adolf Loos (Portal)
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.01.2022 durch WIEN1.lanm09mur
Bildname HMW 029297.jpg
Bildunterschrift Auhofstraße 78 (um 1905)
Hier befindet / befand sich:… weitere Ergebnisse
Hier befindet / befand sich:… weitere Ergebnisse
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 11' 24.85" N, 16° 16' 31.71" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Auhofstraße 13., Hietzing, ist die älteste Straßenverbindung vom heutigen Bezirksteil Hietzing (und damit vom Schloss Schönbrunn) bis zum Nikolaitor des Lainzer Tiergartens.

Sie beginnt im Osten beim Anna-Strauss-Platz und der Dommayergasse und verläuft wegen der vor der Wienflussregulierung häufigen Hochwasser im Abstand von meist zwei Häuserblöcken und etwas höher auf einer Terrassenkante südlich parallel zum Wienfluss. Benannt ist sie nach dem einst als "Hof in der Au" bezeichneten ehemaligen kaiserlichen Jagdhaus, das vom westlichen Ende der Auhofstraße durch die Hofjagdstraße genannte Fortsetzung erreicht wird und sich nahe dem Pulverstampftor des Lainzer Tiergartens und dem Autobahnknoten Auhof der Westautobahn (A1) befindet. Auf der Route westwärts beziehungsweise flussaufwärts führt die Auhofstraße nach dem Bezirksteil Hietzing durch die Bezirksteile (und ehemaligen Orte) Unter-St.-Veit, Ober-St.Veit und Hacking und kreuzt in Unter-St.-Veit die Verbindungsbahn zwischen West- und Südbahn.

Auhofstraße 17A (1913)
Auhofstraße 230 (1908)
Bossigasse 16 (1907)
Auhofstraße 133 (1930)

Gebäude

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Quellen

Literatur