Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Serapions Theater

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 7. November 2023, 11:54 Uhr von WIEN1.lanm09fri (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „==Links==“ durch „==Weblinks==“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Theater
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1980
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1988
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Theater
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
  • 20., Wallensteinplatz 6

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Serapions Theater, begründet am 31. Jänner 1980 durch Erwin Piplits und Ulrike Kaufmann (1953-2014) in 20., Wallensteinplatz 6; zuvor ab 1973 "PupoDrom". Der Name leitete sich von E. T. A. Hoffmanns literarischem Zirkel "Serapions-Brüder" ab.

Die Avantgarde-Theatergruppe übersiedelte 1988 in den von ihr revitalisierten Prunksaal der ehemaligen Börse (2., Taborstraße 10) und nannte die neue Spielstätte (nicht das Ensemble!) "Odeon". Das Theater stellt eine Verbindung von Dichtung, bildnerischem Element und Musik dar und entwickelte sich vom reinen Puppentheater über Maskenspiele zur heutigen Bühne. Es wird bis heute von Erwin Piplits geleitet. Im Odeon treten auch Künstler auf, die nicht zum Serapions Theater gehören.

Liste der am Serapions Theater engagierten Schauspielerinnen und Schauspieler

Im Wien Geschichte Wiki gibt es 2 Einträge von Personen, die im Serapions Theater engagiert waren.

BildName des BildesNameBerufBerufGeburtsdatumDatum der GeburtSterbedatumSterbedatum
Erwin PiplitsSchauspieler
Bühnenbildner
Theaterdirektor
19 Juli 1939
Karl MarkovicsSchauspieler
Regisseur
Drehbuchautor
29 August 1963

Literatur

  • Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995
  • Julia Danielczyk: Gegensätzliches, zu einer Einheit gefügt. In: Die Furche, 30. September 2010, S. 8
  • Isabella Feimer: Die Wiener Theaterreform. Veränderung und Umstrukturierung der Wiener Theaterlandschaft, 2003 bis 2006. Dipl.-Arb. Univ. Wien. Wien 2007
  • S. Löffler: Wiens Traumtheater. In: Theater heute 7 (1987)
  • Erwin Piplits: Serapions Theater. Verwandlung und Wirklichkeit. Wien: Böhlau 1998
  • Erwin Piplits: Serapions Fabel – Universelle Theaterarbeit seit 1973. Wien: Theaterverein Odeon 2013
  • L. Zamponi: Serapions Theater. "Mehr Licht!", In: Bühne 12 (1982)

Weblinks