Hans Tietze

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 3. November 2023, 12:29 Uhr von WIEN1.lanm09fri (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „==Links==“ durch „==Weblinks==“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Hans Tietze während der Überfahrt auf der SS Manhattan, 1939
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Tietze, Hans
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Hofrat, Ministerialrat, Univ.Prof., Dr.phil.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  24561
GNDGemeindsame Normdatei 117381845
Wikidata Q1425008
GeburtsdatumDatum der Geburt 1. März 1880
GeburtsortOrt der Geburt Prag
SterbedatumSterbedatum 11. April 1954
SterbeortSterbeort New York
BerufBeruf Kunsthistoriker
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
BildnameName des Bildes Hans Tietze.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Hans Tietze während der Überfahrt auf der SS Manhattan, 1939
  • 19., Armbrustergasse 20 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Hans Tietze, * 1. März 1880 Prag, † 11. April 1954 New York, Kunsthistoriker, Gattin Erica Tietze-Conrat (1883-1957). Studierte an der Universität Wien bei den Begründern der Wiener kunstgeschichtlichen Schule, Franz Wickhoff und Alois Riegl, und habilitierte sich 1908 für mittlere und neuere Kunstgeschichte an der Universität Wien; Tietze war Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 1905-1919 Beamter der Zentralkommission für Kunst- und historische Denkmale, erwarb sich Tietze durch seine Mitarbeit an der von Max Dworak angeregten Österreichischen Kunsttopographie (1907-1931 beteiligte er sich an der Erarbeitung von zwölf Bänden, 1908 erschien als Band zwei sein Werk "Die Denkmale der Stadt Wien Bezirke 11-21") große Verdienste. 1919-1925 war Tietze Referent für museale Angelegenheiten (zuletzt als Ministerialrat) im Unterrichtsministerium; hier hatte er den Kunstbesitz Österreichs gegen Ansprüche des Auslands zu verteidigen und begann eine grundlegende Reform des österreichischen Musealwesens. Bereits 1918 entwarf er ein Programm zur Neuordnung der staatlichen Museen, 1921 gründete er die Gesellschaft zur Förderung der modernen Kunst in Wien.

Tietze war Redakteur des Wiener Jahrbuchs "Die bildenden Künste" und verfasste zahlreiche Aufsätze für Kunstzeitschriften; in seinen Vorträgen bemühte er sich um eine Verbindung zur modernen Kunst. 1913 erschien sein grundlegendes Werk „Die Methode der Kunstgeschichte", 1918 gab er in der Reihe "Berühmte Kunststätten" als Band 67 eine Monographie über "Wien" heraus (den ersten fachlich zuverlässigen kunstgeschichtlichen Führer der Stadt). Nach seiner Pensionierung widmete er sich ausschließlich wissenschaftlichen Forschungen. Bereits 1925 erschien das illustrierte Werk "Das vormärzliche Wien in Wort und Bild", 1926 folgte "Alt-Wien in Wort und Bild". Seine beiden Hauptwerke veröffentlichte Tietze 1931: "Wien Kultur, Kunst, Geschichte" und "Geschichte und Beschreibung des Stephansdomes in Wien" (Österreichische Kunsttopographie 23); 1933 publizierte Tietze seine Arbeit über "Die Juden Wiens. Geschichte, Wirtschaft, Kultur". Die übrigen Werke Tietzes (vor allem Künstlermonographien, das Gesamtwerk Albrecht Dürers [gemeinsam mit seiner Gattin herausgegeben] und das Sammelwerk "Die Kunstwissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen") stehen nur in mittelbarer Beziehung zu Wien.

1939 musste Tietze in die USA emigrieren; an der Columbia University (USA) eröffnete sich ihm ein neuer Wirkungskreis (1944 erhielt er die US-Staatsbürgerschaft). Er wohnte 19, Armbrustergasse 20.

Tietzestraße.

Quellen

Literatur

  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon [der Ersten und Zweiten Republik]. Wien: Ueberreuter 1992
  • Ludwig Münz: Hans Tietze. In: Alte und neue Kunst 3 (1954), S. 60 ff.
  • Richard Kurt Donin: Hans Tietze und die Kunst Wiens. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 10 (1955), S. 62 ff.
  • K. Gerstenberg: Hans Tietze †. In: Kunstchronik 7 (1954), Heft 6, S. 171 f.
  • Gunther Martin: Damals in Döbling... . Gestalten und Schauplätze einer Wiener Stadtlandschaft. Wien: J & V, Ed. Wien, Dachs-Verlag (1993), S. 48
  • Neue Welt, November / Dezember 1987, S. 13 f.
  • Wiener Zeitung, 21.04.1954
  • Rathauskorrespondenz, 22.02.1980
  • Teilnachlass Hans Tietze / Erika Tietze-Conrat. URL: http://www.wienbibliothek.at/bestaende-sammlungen/neuerwerbungen/neuerwerbungen-2014/teilnachlass-hans-tietze-erika-tietze-conrat [Stand: 27.07.2016]
  • Wiener Kunstgeschichte gesichtet: Hans (Karl) Tietze. URL: https://www.univie.ac.at/geschichtegesichtet/h_tietze.html [Stand: 27.07.2016]

Hans Tietze im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks