Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Amalie Zeidler

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Zeidler; Amalie
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  7474
GNDGemeindsame Normdatei 1047513056
Wikidata Q59490221
GeburtsdatumDatum der Geburt 18. Juli 1840
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 8. März 1908
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Volkssängerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.02.2024 durch WIEN1.lanm09se2
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Ottakringer Friedhof
Grabstelle
  • 9., Währinger Straße 45
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Zeidler Amalie, * 18. Juli 1840 Wien, † 8. März 1908 Wien 9, Währinger Straße 45 (Bürgerversorgungshaus; Ottakringer Friedhof), Volkssängerin, Gatte (1874) Karl Drexler.

Die Spezialität der den magyarischen Typ verkörpernden, dennoch urwienerischen "Zeidler-Mali" war der Vortrag kerniger Wienerlieder mit angehängtem Jodler. Sie erfreute sich vor allem in der Hochburg der Volkssänger, im Neulerchenfelder Lokal "Zur Bretze", besonderer Beliebtheit und wurde vom Publikum als "beste Wiener Brettlsängerin" gefeiert.

1864-1869 trat sie in der Gesellschaft "Schieferl und Drexler" auf, danach gehörte sie der von ihrem Gatten Drexler neugebildeten Gesellschaft an.

Literatur

  • Josef Koller: Das Wiener Volkssängertum in alter und neuer Zeit. Wien: Gerlach & Wiedling 1931, Register
  • Hans Hauenstein: Chronik des Wienerliedes. Klosterneuburg: Jasomirgott-Verlag 1976, S. 163 ff.