Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Julius Ofner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Ofner, Julius
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr. iur.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 118831240
Wikidata Q1245823
GeburtsdatumDatum der Geburt 20. August 1845
GeburtsortOrt der Geburt Horschenz, Böhmen
SterbedatumSterbedatum 26. September 1924
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Jurist, Politiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.07.2023 durch WIEN1.lanm09lue
BestattungsdatumDatum der Bestattung  2. Oktober 1924
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Alter Israelitischer Friedhof
Grabstelle Gruppe 52A, Reihe 1, Nummer 22
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  Ehrengrab
  • 19., Peter-Jordan-Straße 82 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Mitglied des Abgeordnetenhauses des Reichsrates (1901 bis 1918)
  • Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag (28.12.1896 bis 08.09.1902) Abgeordneter der Städte, Wien I
  • Mitglied der Provisorischen Landesversammlung von Niederösterreich (05.11.1918 bis 04.05.1919)
  • Mitglied der Provisorischen Nationalversammlung (21.10.1918 bis 16.02.1919)

Ofner Julius, * 20. August 1845 Horschenz, Böhmen (Hořenice, Tschechische Republik), † 26. Jänner 1924 Wien 19, Peter-Jordan-Straße 82 (Sanatorium der Wiener Kaufmannschaft; Zentralfriedhof, Israelitische Abteilung, 1. Tor, Ehrengrab der Israelitischen Kultusgemeinde in der Zeremonienallee), Rechtsgelehrter, Sozialpolitiker, Politiker, Sohn eines Kaufmanns und Landwirts. Studierte 1863-1865 an der Universität Prag, ab 1865 an der Universität Wien (Dr. jur. 1869), ab 1885 Hof- und Gerichtsadvokat. Ofner setzte sich für eine Sozialisierung des Rechts ein und vertrat seine Ansichten in Vereinen und Versammlungen. 1896 wurde er in den Niederösterreichischen Landtag gewählt, wo er sich der demokratischen Fraktion anschloss (der auch Kronawetter und Philippovich angehörten). 1901-1918 war Ofner Reichsratsabgeordneter (bürgerlicher Demokrat), 1919 Mitglied der Nationalversammlung (Demokratische Partei) und ständiger Referent beim Verfassungsgerichtshof. Als Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer und der Juristischen Gesellschaft nahm er aktiven Anteil an Gesetzesberatungen. Er prägte den Begriff „Recht auf Arbeit" und veröffentlichte rechtstheoretische Schriften über die Grundrechte des Menschen sowie zu Themen des Jugend-, Zivil- und Strafrechts (darunter: Das soziale Rechtsdenken, 1923; Recht und Gesellschaft, 1931). Er erblickte den Zweck der Gesetze in Schutz und Sicherung der Entwicklung des Individuums, engagierte sich aktiv im Wohlfahrtswesen und im Arbeitsrecht (Verbot der Kinderarbeit, Sonntagsruhe, Besserstellung der Frauen) und trat für eine Herabsetzung des Volljährigkeitsalters ein. Julius-Ofner-Hof, Ofnerdenkmal, Ofnergasse, Dr.-Julius-Ofner-Gasse (13)

Literatur

  • Wilhelm Kosch: Biographisches Staatshandbuch. Lexikon der Politik, Presse und Publizistik. Band 2. Bern: Francke 1963
  • Hermann Clemens Kosel: Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Band 2: Biographien und Bibliographie der deutschen Künstler und Schriftsteller in Österreich-Ungarn außer Wien. Wien: Verlag der Gesellschaft für Graphische Industrie 1906
  • Neue österreichische Biographie. 1815 – 1918. Band 13. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1959
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Julius Ofner zum 70sten Geburtstage. Wien [u.a.]: Anzengruber 1915 (Werkverzeichnis)
  • Josef Fraenkel: The Jews of Austria. London: Vallentine 1967, S. 31 ff.
  • Juristische Blätter 42 (1913), S. 101 f.
  • Juristische Blätter 44 (1915), S. 390 f.
  • Juristische Blätter 53 (1924), S. 173
  • Juristische Blätter 61 (1932), S. 25 ff.
  • Neue Freie Presse, 27.09.1924
  • Wiener Zeitung, 30.09.1924
  • Patricia Steines: Hunderttausend Steine. Grabstellen großer Österreicher jüdischer Konfession auf dem Wiener Zentralfriedhof, Tor I und Tor IV. Wien: Falter-Verlag 1993, S. 157 ff.
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 158