Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Melanie Gaertner

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 14. August 2023, 13:47 Uhr von WIEN1.lanm09p15 (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Gaertner, Melanie
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Gärtner, Melanie; Schalek, Melanie; Gaertner, Melanie Gabrielle
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 1021284637
Wikidata Q59653211
GeburtsdatumDatum der Geburt 13. Mai 1870
GeburtsortOrt der Geburt Karolinenthal bei Prag
SterbedatumSterbedatum 19. Dezember 1954
SterbeortSterbeort Los Angeles
BerufBeruf Autorin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Melanie Gaertner, * 13. Mai 1870 Karolinenthal bei Prag, † 19. Dezember 1954, Los Angeles, Autorin.

Biographie

Melanie Schalek wurde in eine bürgerliche jüdische Familie geboren, die 1873 von Böhmen nach Wien zog. Dort eröffnete ihr Vater Heinrich Schalek ein Inseratenbüro. 1897 heiratete sie den Arzt Gustav Gaertner und ließ am 30. Juni 1899 sich und ihre Tochter Hanna Adele evangelisch A. B. taufen.

Um 1940 emigrierte sie in die USA. Rund zehn Jahre später setzte sie sich in ihren Lebenserinnerungen kritisch mit der Idee des Zionismus auseinander. Laut dem California Department of Health Services − Office of Health Information and Research, Vital Statistics Section − starb Melanie Gaertner am 19. Dezember 1954 in Los Angeles.

Quellen

Literatur

  • Astrid Schweighofer: Religiöse Sucher in der Moderne. Konvertitinnen und Konvertiten vom Judentum zum Protestantismus in Wien um 1900. Berlin: Walter de Gruyter 2015


Melanie Gaertner im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.