Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Alexander Krakauer

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 14. Juli 2023, 13:09 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Beziehung=ist Lehrerin oder Lehrer von }} “ durch „|Beziehung=ist Lehrerin oder Lehrer von }}“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Krakauer, Alexander
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  16363
GNDGemeindsame Normdatei 130214523
Wikidata Q1595034
GeburtsdatumDatum der Geburt 24. Dezember 1866
GeburtsortOrt der Geburt Komorn, Ungarn (Komorno, SR)
SterbedatumSterbedatum 18. Juni 1894
SterbeortSterbeort Graz
BerufBeruf Komponist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.07.2023 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 20, Reihe 22, Nummer 14
  • 6., Millergasse 46 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • ist Lehrerin oder Lehrer von Theodor KleineckeAlexander Krakauer, * 24. Dezember 1866 Komorn, Ungarn (Komorno, Slowakei), † 18. Juni 1894 Graz, Volksliederkomponist.

Biographie

Alexander Krakauer studierte in Wien Violine und 1885 bis 1887 auch an der Technischen Hochschule. Sein Hauptinteresse galt jedoch der Musik. Krakauer komponierte Wienerlieder, deren Texte er meist selbst beisteuerte (beispielsweise "Du guter Himmelvoda", "Mein Liebchen wohnt am Donaustrand", "O du schöne Adelheid" oder "Gold und Silber"). Seine Lieder erfreuten sich großer Beliebtheit und wurden von Edmund Guschelbauer und Alexander Girardi gesungen. Sein Singspiel "Der Herr Franz" wurde 1890 am Carltheater uraufgeführt.

Alexander Krakauer wohnte im 6. Bezirk in Millergasse 46 und starb im Juni 1894 in Graz auf der Durchreise.

Ein Teilnachlass befindet sich in der Wienbibliothek im Rathaus.

Quellen

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815−1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien / Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Ernest Blaschek [Hg.]: Mariahilf einst und jetzt. Wien [u.a.]: Gerlach & Wiedling 1926 (Wiener Heimatbücher), S. 261
  • Josef Koller: Das Wiener Volkssängertum in alter und neuer Zeit. Wien: Gerlach & Wiedling 1931, S. 117 f.
  • Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 182
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 157


Alexander Krakauer im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Links