Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Moritz Hartmann

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 14. Juli 2023, 13:48 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Verwandtschaftsgrad=ist Kind von }}“ durch „|Verwandtschaftsgrad=ist Kind von }}“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Porträt von Moritz Hartmann
Daten zur Person
PersonennameName der Person Hartmann, Moritz
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 118773348
Wikidata Q565133
GeburtsdatumDatum der Geburt 15. Oktober 1821
GeburtsortOrt der Geburt Duschnik
SterbedatumSterbedatum 13. Mai 1872
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schriftsteller, Politiker
Parteizugehörigkeit Demokratische Linke
Ereignis Revolution 1848
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Revolution 1848, Deutsche Nationalversammlung
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.07.2023 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Neuer Israelitischer Friedhof
Grabstelle Gruppe 14A, Reihe 13, Nummer 16
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  Ehrengrab
BildnameName des Bildes Moritz Hartmann.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Porträt von Moritz Hartmann

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (1848 bis 18. Juni 1849)

Moritz Hartmann, * 15. Oktober 1821 Duschnik bei Pribram, Böhmen (Dusnik, Tschechische Republik), † 13. Mai 1872 Oberdöbling, Schriftsteller, revolutionärer Politiker.

Studierte an der Universität Prag. Nach der ersten Veröffentlichung eines Gedichts musste er 1844 wegen dessen revolutionären Inhalts (Kritik an den Missständen des Vormärz) Österreich verlassen und ging nach Paris. 1848 kehrte er zurück, wurde in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt (in der Wiener Deputation Vertreter der Fraktion der Linken; Verfechter der Vereinigung aller Deutschen), nach der Oktoberrevolution gelang ihm die Flucht nach Paris, wo er Korrespondent der „Kölner Zeitung" wurde. 1862 wurde Hartmann Leiter der Stuttgarter „Allgemeinen Zeitung", ab 1868 lebte er in Wien (Feuilletonredakteur der Neuen Freien Presse). Bedeutender politischer Lyriker und Publizist; Wandertagebücher.

Nachlass in der Wienbibliothek im Rathaus (2340 Inventarnummern).

Quellen

Literatur

  • Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bände. Leipzig: Duncker & Humblot 1875-1912
  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden. Begr. von Georg Herlitz... Unter Mitarb. von über 250 jüdischen Gelehrten und Schriftstellern und unter red. Mithilfe von Ismar Elbogen... . Band 2: D-H. Königstein, Ts.: Jüdischer Verl. im Athenäum Verl. 1987, Sp. 1440-1441
  • Murray G. Hall / Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien [ u.a.]: Böhlau 1992 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, 23)
  • Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Ein Verzeichnis. Wien: Wiener Stadt- u. Landesbibliothek 1993
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Hubert Partisch: Österreicher aus sudetendeutschem Stamme. Band 1: Maler, Graphiker, Bildhauer, Medailleure, Baumeister, Architekten, Dichter, Schriftsteller, Journalisten. Wien: Verlag der Typographischen Anstalt 1961, S. 116
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. Band 8: Hartmann–Heyser. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1862

Links