Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Rennweger Theater

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 28. April 2023, 13:44 Uhr von WIEN1.lanm08jan (Diskussion | Beiträge) (Änderung 881372 von WIEN1.lanm08jan (Diskussion) rückgängig gemacht.)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Theater
Datum vonDatum (oder Jahr) von 4. März 1819
Datum bisDatum (oder Jahr) bis unbekannt
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Theater
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.04.2023 durch WIEN1.lanm08jan
  • 3., Ungargasse 47

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Rennweger Theater ("Ochsentheater"). Das ab 1776 bestehende Einkehrwirtshaus "Zum schwarzen Ochsen" im ehemaligen Kommerzienhaus, im Volksmund "Commerzialhof“ genannt (3., Ungargasse 47), war viele Jahre hindurch ein beliebtes Lokal. Als der Besitzer, der "alte Hößlinger", am 4. März 1819 starb, errichtet sein Sohn ein kleines Theater, in dem unter anderem Adolf Bäuerle, der damals noch Praktikant bei der Maut war, auftrat. Da sich das Rennweger Theater nur geringen Zuspruchs erfreute, wurde es bald wieder geschlossen.

Schauspielerinnen und Schauspieler

Im Wien Geschichte Wiki gibt es 1 Einträge von Personen, die im Rennweger Theater engagiert waren.

BildName des BildesNameBerufBerufGeburtsdatumDatum der GeburtSterbedatumSterbedatum
Adolf BäuerleSchriftsteller
Journalist
9 April 178620 September 1859

Literatur

  • Emil Carl Blümml / Gustav Gugitz: Alt-Wiener Thespiskarren. Die Frühzeit der Wiener Vorstadtbühnen. Wien: Schroll 1925, S. 228 ff.
  • Margarete Girardi: Wo stand das Landstraßer Ochsentheater wirklich? In: Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich 20 (1949), S. 12 ff.
  • Gustav Gugitz: Epilog zum Landstraßer "Ochsentheater". In: Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich 20 (1949), S. 29 ff.
  • Das Landstraßer Heimatmuseum. Wien: Verein zur Erhaltung und Förderung des Landstraßer Heimatmuseums 7/1990, S. 12 f.