Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Peter Corti

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 3. März 2023, 13:02 Uhr von WIEN1.lanm08uns (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Corti, Peter
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 1281444499
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 1781
GeburtsortOrt der Geburt Bergamo
SterbedatumSterbedatum 14. August 1833
SterbeortSterbeort Wieden
BerufBeruf Cafétier
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.03.2023 durch WIEN1.lanm08uns
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 4., Mühlbachgasse 10 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Peter Corti, * um 1781 Bergamo, 14. August 1833 Wieden 797 (4., Mühlbachgasse 10), Cafétier.

Unterstützte ab 1805 den Kaffeesieder Johann Evangelist Milani, als dieser mit seinem Kaffeehaus am Kohlmarkt 6 (Wallnerstraße 2) in finanzielle Schwierigkeiten gekommen war, übernahm im September 1808 nach dessen Tod das Geschäft, mußte es aber nach einem halben Jahr aufgeben.

Nach verschiedenen Versuchen (1809/1810 beim Peilertor, 1810 Kohlmarkt 273, 1., Kohlmarkt 8, Wallnerstraße 1) übersiedelte Corti ins Haus Konskriptionsnummer 1155 (1, Josefsplatz 5, Bräunerstraße 13 [siehe Pallavicinipalais]), wo er 1828 sein Kaffeehaus äußerst großzügig und elegant ausstattete.

Besondere Berühmtheit erlangte er durch seine Etablissements im Paradeisgartel und im Volksgarten (siehe Cortisches Kaffeehaus).

Literatur

  • Franz Gräffer / Johann Jacob Heinrich Czikann: Oesterreichische National-Encyklopädie oder alphabetische Darlegung der wissenswürdigsten Eigenthümlickeiten des österreichischen Kaiserthumes in Rücksicht auf Natur, Leben und Institutionen, Industrie und Commerz. Band 1. Wien: Beck in Kommission 1835, S. 605
  • Alt-Wien. Monatsschrift für Wiener Art und Sprache 1 (1891/1892), S. 22 f.
  • Franz Gräffer: Kleine Wiener Memoiren und Wiener Dosenstücke. In Auswahl hg. von Anton Schlossar unter Mitwirkung von Gustav Gugitz. Band 2. München: G. Müller 1922 (Denkwürdigkeiten aus Alt-Österreich, 14), S. 541