Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Ernst Waldbrunn

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 17. Dezember 2014, 23:20 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Grabstelle=“ durch „|Friedhof=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Waldbrunn, Ernst
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Waldbrunn, Ernest
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 14. August 1907
GeburtsortOrt der Geburt Krumau, Böhmen (Český Krumlov, ČR)
SterbedatumSterbedatum 22. Dezember 1977
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schauspieler, Komiker, Kabarettist, Schriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.12.2014 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung  30. Dezember 1977
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof, Ehrenhain Kulturschaffender, Grab 40, Nummer 55
Grabstelle
  • 13., Versorgungsheimplatz 1 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst erster Klasse (Verleihung: 9. November 1972, Übernahme: 24. Dezember 1972)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Übernahme: 6. Februar 1973)


Waldbrunn Ernst (Ernest), * 14. August 1907 Krumau, Böhmen (Český Krumlov, Tschechei), † 22. Dezember 1977 Wien 13, Versorgungsheimplatz 1 (Lainzer Krankenhaus; Zentralfriedhof, Ehrenhain Kulturschaffender, Grab 40, Nummer 55), Gattin Elfriede Ott; Schauspieler, Komiker, Kabarettist, Schriftsteller, Sohn eines Beamten.

Begann seine Karriere als Schauspieler 1928 in Teplitz-Schönau und spielte danach an zahlreichen Provinzbühnen. 1945 kam Waldbrunn nach Wien, wo er in der Kleinen Komödie (1, Liliengasse 3) und im Simpl spielte (besonders bekannt wurden hier seine lebenslangen Doppelconferencen mit Karl Farkas [den er bereits 1938 in Mährisch-Ostrau kennengelernt hatte]).

Waldbrunn war auch am Theater in der Josefstadt und an anderen Wiener Bühnen tätig, außerdem entfaltete er eine rege Rundfunk-, Fernseh- und Filmtätigkeit. Neben seinem schauspielerisch-kabarettistischen Talent sicherte ihm sein "Markenzeichen" als komischer "Stotterer" zusätzlich den Applaus seiner Zuhörer. Waldbrunn war auch ein erfolgreicher Theaterschriftsteller.

Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst erster Klasse (1972); Goldenes Ehrenzeichen Land Wien (1973).

Literatur

  • Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995
  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon [der Ersten und Zweiten Republik]. Wien: Ueberreuter 1992
  • Kürschners biographisches Theater-Handbuch. Hrsg. von Herbert A. Frenzel [u.a.]. Berlin: de Gruyter 1956
  • Robert S. Budig / Gertrude Enderle-Burcel / Peter Enderle: Ehrengräber am Wiener Zentralfriedhof. Wien: Compress Verlag 1995, S. 91
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 12.08.1972; 08.08.1977; 09.08.1982.