Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Adlerturm

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 23. November 2022, 08:11 Uhr von WIEN1.lanm08pil (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sakralbau
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1450
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Nordturm
Frühere Bezeichnung
Benannt nach der Kuppel des Turmaufsatzes
Einlagezahl
Architekt Hans Puchsbaum, Hans Saphoy, Kaspar Saphoy
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Stephansdom, Erzdiözese Wien, Katholische Kirche, Sakralbauten, Südturm (St. Stephan)
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.11.2022 durch WIEN1.lanm08pil
  • 1., Stephansplatz 1

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Adlerturm, auch Nordturm genannt (1., Stephansplatz), unausgebauter Nordturm des Stehansdoms.

Auf Veranlassung Kaiser Friedrichs III. legte der Baumeister Hans Puchsbaum unter Mitwirkung von Propst Simon von Klosterneuburg am 3. August 1450 die Fundamente zum Nordturm, auch „Adlerturm“ genannt. Die Überlieferung sagt, dass in diesem Jahr der Wein so sauer gewesen sei, dass Friedrich III. angeordnet habe, ihn zum Ablöschen des Kalks zu verwenden. Wie Bauchemiker nachweisen konnten, bewirkt die Zugabe von Wein zu Mörtel tatsächlich eine höhere Festigkeit und wurde auch bei anderen Kirchenbauten, z. B. bei der Stiftskirche von Zwettl, angewendet.

Erst 1467 wurde nach Puchsbaums Entwurf auf den bereits vorhandenen Fundamenten mit den Arbeiten unter Dombaumeister Laurenz Spenyng begonnen. Der Turmunterbau mit der Barbarakapelle (ursprünglich: Urbankapelle) war um 1477, zum Zeitpunkt des Todes von Laurenz Spenyng, vollendet. Unter seinen Nachfolgern wurde der Bau fortgesetzt, musste allerdings 1511 eingestellt werden. Wie die vorhandenen Pläne eindrucksvoll zeigen, wäre der Nordturm mit seiner reichen spätgotischen Verzierung um einiges höher geworden als der vollendete Südturm. Allerdings verwendete man das vorhandene Geld statt für den Turmbau für die Verstärkung der Stadtmauern.

Die achteckige Haube mit Glockenhelm als Abschluss des Nordturms wurde zwischen 1556 und 1578 von Hans Saphoy errichtet. Hatte die Vollendung des Südturms (1433) den Höhepunkt der Bedeutung des bürgerlichen Patriziats angezeigt, so markierte die Baueinstellung am Nordturm (1511) dessen Niedergang. Das Erlahmen des Interesses am Bau und die Bindung verfügbarer Geldmittel für Rüstungszwecke steht mit der steigenden Gefahr durch die Osmanen (siehe Erste Türkenbelagerung (1529)) in unmittelbarem Zusammenhang. Im Volk bildeten sich als Erklärung hingegen eine Reihe von Sagen (Künstlerneid, Teufelshilfe und so weiter).

Im 19. Jahrhundert erwog man nochmals einen Ausbau des Turms, ließ den Plan jedoch wieder fallen. Im Zuge der Restaurierung nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Turmhelm zu einer Glockenstube ausgebaut, in welcher seit 5. Oktober 1957 die neugegossene Pummerin ihren Platz gefunden hat, die heute auch über einen Lift erreichbar ist.

Der Name Adler leitet sich (nach Joseph Ogesser, 1779) von jenem Adler ab, der die Kuppel des Turmaufsatzes krönt.

Siehe auch

Literatur

  • Rudolf Bachleitner: Der Wiener Dom. 1967, S. 22f., 48
  • Rupert Feuchtmüller: Der Wiener Stephansdom. 1978, S. 178 ff.

1