Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Franz Xaver John

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person John, Franz Xaver
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens John, Franz
Titel Freiherr
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 117654981
Wikidata Q84830
GeburtsdatumDatum der Geburt 20. November 1815
GeburtsortOrt der Geburt Bruck/Leitha, Niederösterreich
SterbedatumSterbedatum 25. Mai 1876
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf General, Kriegsminister
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.01.2023 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung  27. Mai 1885
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 14 A, Nummer 24
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  Ehrengrab
  • 1., Am Hof 2 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Franz Xaver John (1857 Freiherr von), * 20. November 1815 Bruck/Leitha, Niederösterreich, † 25. Mai 1876 Wien 1, Am Hof 2 (Kriegsministerium; Zentralfriedhof, Ehrengrab Gruppe 14A, Nummer 24; Grabdenkmal mit Porträtbüste von Emanuel Pendl), erste Gattin Antonia (* 1827 Krakau), zweite Gattin (Name unbekannt), General, Kriegsminister.

Biografie

War Feldmarschalleutnant (1866, Custozza) beziehungsweise Feldzeugmeister (1874), Chef des Österreichischen Generalstabs (10. Juli 1866, nach der Schlacht bei Königgrätz), Kriegsminister (30. Oktober 1866) und Mitglied des Herrenhauses (ab 1867). Kommandeurkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens (29. August 1866 [Verdienste bei Custozza]).

Johnstraße

Quelle

Literatur

  • Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bände. Leipzig: Duncker & Humblot 1875-1912
  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - 1957
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923