Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Mathilde Flögl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Flögl, Mathilde
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 127344241
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 9. September 1893
GeburtsortOrt der Geburt Brünn, Mähren (Brno, Tschechische Republik)
SterbedatumSterbedatum 18. Juli 1958
SterbeortSterbeort Salzburg
BerufBeruf Kunstgewerblerin, Grafikerin, Gewerbelehrerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Wiener Werkstätte
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.11.2023 durch WIEN1.lanm09p18
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Mathilde Flögl, * 9. September 1893 Brünn, Mähren (Brno, Tschechische Republik), † 18. Juli 1958 Salzburg, Kunstgewerblerin.

Biografie

Besuchte 1909-1916 die Kunstgewerbeschule (O. Strnad, J. Hoffmann und andere) und war 1916-1931 Mitarbeiterin der Wiener Werkstätte sowie Mitglied der Künstlerwerkstätten in dieser. Sie schuf Wandmalereien unter anderem in von Josef Hoffmann eingerichteten Wohnungen und Geschäftslokalen (Graben-Café). 1931-1935 hatte sie ein eigenes Atelier; sie lehrte an verschiedenen Schulen und nahm an Ausstellungen in verschiedenen europäischen Städten teil (darunter Die neuzeitliche Wohnung, 1928; Wiener Raumkünstler, 1929/1930; Werkbundausstellung, 1930). Mitglied der "Wiener Frauenkunst" (Teilnahme an Ausstellungen).

Literatur

  • Werner J. Schweiger: Wiener Werkstätte. Kunst und Handwerk 1903 - 1932 mit 213 Künstlerbiographien im Anhang. Wien: Brandstätter 1982, S. 260
  • Anne-Katrin Rossberg / Elisabeth Schmuttermeier / Christoph Thun-Hohenstein [Hrsg.]: Die Frauen der Wiener Werkstätte. Basel: Birkhäuser 2020, S. 202 f.

Weblinks