Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Elektro Theater (Ottakring)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Ottakringer Straße 79
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Kino
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1906
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1911
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.10.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BildnameName des Bildes Ottakringer Straße 79.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Ottakringer Straße 79
  • 16., Ottakringer Straße 79
  • American Theater

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Das Elektrotheater oder auch American Bioscop (16., Ottakringer Straße 79) wurde 1906/1907 von Johann Leopold Nehez gegründet und hatte 1907/1909 einen schmalen Saal für 120 Personen. 1909 erfolgte ein Umbau mit einer Vergrößerung von 200 Plätzen, 1911 wurde es geschlossen und die Lizenz an das Zentraltheater (Ottakring) transferiert.

Fassungsraum

Siehe auch: Kino

Literatur

  • Werner Michael Schwarz: Kino und Kinos in Wien. Eine Entwicklungsgeschichte bis 1934. Wien: Turia & Kant 1992, S. 269