Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Hotel Europa

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Das Hotel Europa (1957)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1957
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Spitalhaus, Spitelhaus, Spitalkeller, Zögerlkeller
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Erich Boltenstern
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  5171
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.03.2023 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes Hoteleuropa.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Das Hotel Europa (1957)
  • 1., Neuer Markt 3
  • 1., Donnergasse 2
  • 1., Kärntner Straße 18

Frühere Adressierung
  • Nr.: 1046 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 1075 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 1109 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 22.30" N, 16° 22' 16.15" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Hotel Europa, (1., Kärntner Straße 18, Donnergasse 2, Neuer Markt 3).

An der Stelle des Hotels Europa befand sich zunächst das Spitalhaus des Bürgerspitals, das 1899 einem Erweiterungsbau des benachbarten Hotels Meissl & Schadn wich. Das 1945 zerstörte Gebäude wurde am 4. Juni 1957 als Hotel Europa eröffnet. Bauherr war die städtische Versicherungsanstalt, die Pläne stammten von Erich Boltenstern.

Gewerbe und Firmen innerhalb des Hauses im Laufe der Jahre

  • Hotel Europa

Literatur

  • Felix Czeike: Der Neue Markt. Wien [u.a.]: Zsolnay 1970 (Wiener Geschichtsbücher, 4), S. 40 f.
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 6, 1. Teil. Wien ²1956 (Manuskript im WStLA), S. 41-43