Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Macht zur See

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
1., Michaelerplatz 1, Hofburg - Michaelertrakt - "Macht zur See"-Brunnen, nach 1895
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brunnen
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1895
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Rudolf Weyr
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Hofburg
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.05.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BildnameName des Bildes 1., Michaelerplatz 1 - Hofburg - Michaelertrakt - Macht zur See-Brunnen.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll 1., Michaelerplatz 1, Hofburg - Michaelertrakt - "Macht zur See"-Brunnen, nach 1895
  • 1., Michaelerplatz 1

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Macht zur See (1), Monumentalwandbrunnen von Rudolf Weyr an der Fassade des Michaelertrakts der Hofburg (südöstlicher Seitenpavillon; gestürzter Gigant und Seeungeheuer, darüber zwei weibliche Kolossalfiguren an Schiffsbug), enthüllt 1895.

Quellen

Literatur

  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 52
  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 75
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), 70
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. S. 466