Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Edeltraud Brexner

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 18. Oktober 2023, 13:42 Uhr von WIEN1.lanm09fri (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „== Links ==“ durch „== Weblinks ==“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Brexner, Edeltraud
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Brexner, Traude; Brexner-Nowotny, Edeltraud
Titel Prof.
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 1034230905
Wikidata Q1283400
GeburtsdatumDatum der Geburt 12. Juni 1927
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 30. April 2021
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Tänzerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Ehrenmitglieder der Staatsoper
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich (Übernahme: 12. Dezember 1969)
  • Fanny Elssler-Ring (Verleihung: 1960)
  • Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold (Verleihung: 12. Oktober 1987, Übernahme: 24. Februar 1988)
  • Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper (Verleihung: 1980)


  • Primaballerina des Wiener Staatsopernballetts (1957
  • Stellvertretende Leiterin der Ballettschule der Wiener Staatsoper (1973 bis 1979)

Edeltraud Brexner, * 12. Juni 1927 Wien, † 30. April 2021, Tänzerin.

Biografie

Edeltraud Brexner trat 1934 als Elevin in die Ballettschule der Wiener Staatsoper ein und erhielt ihre Ausbildung von Willy Fränzl, Gordon Hamilton und Georgia Hiden. Noch im selben Jahr absolvierte sie ihren ersten Auftritt in Margarete Wallmanns "Weihnachtsmärchen". 1944 erfolgte ihr Engagement an das Wiener Staatsopernballett. 1953 avancierte sie zur Solotänzerin 1953 und 1957 zur Primaballerina (Brexner war die letzte Trägerin dieses Titels in der Geschichte des Hauses).

Die Wienerin feierte große Erfolge in Balletten wie "Abraxas", "Giselle", "Joan von Zarissa", "Schwanensee", "Petruschka", "Romeo und Julia", "Die weiße Rose" (an der Seite ihres Ehemanns Richard Nowotny), "Dornröschen", "Die Geschöpfe des Prometheus" oder "Die vier Temperamente". Auch zahlreiche in- und ausländische Gastspiele sowie Auftritte bei internationalen Festivals und in New York fallen in ihre aktive Zeit als Tänzerin. Neben ihrer Laufbahn als Tänzerin lehrte Edeltraud Brexner von 1962 bis 1979 an der Ballettschule der Wiener Staatsoper, wo sie 1973 zur stellvertretenden Leiterin aufstieg. Neben zahlreichen öffentlichen Auszeichnungen erhielt sie den von Riki Raab gestifteten "Fanny-Elßler-Ring".

Literatur

Weblinks