Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Tuchlauben 1

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
1., Graben 20; Tuchlauben 1, um 1940
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1369
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Ulrich Christian
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Antike
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.12.2021 durch WIEN1.lanm07lin
BildnameName des Bildes Graben20.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll 1., Graben 20; Tuchlauben 1, um 1940
  • 1., Bognergasse 1
  • 1., Naglergasse 2
  • 1., Tuchlauben 1
  • Nr.: 225 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 226 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 227 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 309 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 310 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 336 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 337 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 338 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)


1., Tuchlauben 1 (Konskriptionsnummern 309, 310), Naglergasse 2, Bognergasse 1.

Naglergasse 2 (Oktober 2018)

Haus Stadt 309

Durch Verkauf wird das Haus erstmals am 3. August 1381 erwähnt. 1632 kaufte der Hofapotheker Balthasar Bratez († 1647) das Gebäude und richtete darin die Apotheke “Zum weißen Engel“ ein. 1809 wurde es abgetragen, wobei im Keller eiserne Mauerringe gefunden wurden. Diese belegen die Mitbenutzung des Kellers durch das städtisches Gefängnis, das im 16. Jahrhundert im benachbarten Peyrerturm untergebracht war.

Vor 1851 wurde das Haus neu erbaut. 1901 erfolgte unter Einbeziehung des Nachbarhauses Stadt 310 der Aufbau des bestehenden Hauses.

Über dem Hauseingang Naglergasse 2 erinnert bis heute eine Gedenktafel daran, dass beim Bau des Hauses Reste der Umfassungsmauer des römischen Lagers gefunden wurde, das sich hier befunden hat.

Haus Stadt 310

Trotz der kleinen Grundfläche, die noch der Katasterplan von 1858 aufweist, gab es es hier bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts zwei Objekte:

Haus A

Das Haus wird erstmals im Jahr 1369 erwähnt. 1809 wurde es mit Haus B verbunden. Für die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts ist zu erwähnen, dass die Angaben von Grund- und Hofquartierbuch abweichen.

Haus B

Am 18. Juni 1373 wird dieses Haus erstmals erwähnt. 1809 wurde es mit Haus A verbunden.

Gewerbe und Firmen innerhalb des Hauses im Laufe der Jahre

Haus Stadt 309:

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 2. Teil. Wien ²1951 (Manuskript im WStLA), S. 244-250
  • Hans Markl: Die Gedenktafeln Wiens. Wien: A.B.Z.-Verlag 1948, S. 34