Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Moulin Rouge

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Theater
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1945
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 2011
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.11.2021 durch WIEN1.lanm08pil
  • 1., Walfischgasse 11

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Das Moulin Rouge befand sich ab der Nachkriegszeit bis Ende 2011 an der Adresse 1., Walfischgasse 11.

Das 1884 (nach der Regulierung der Walfischgasse) errichtete Wohnhaus, das anstelle von Stallungen entstand, die an Nikolaus Graf Esterházy und 1911 in den Besitz von Benjamin Mautner-Meisels gekommen waren (ursprünglich Konskriptionsnummer 1025), erhielt an seiner Westseite einen pavillonartig gestalteten Flügeltrakt, in dem ein Vergnügungsetablissement untergebracht wurde.

Während des Zweiten Weltkriegs befand sich hier das Kabarett "Schiefe Laterne" mit der angeschlossenen "Rio Rita Bar". Eine am 8. April 1945 in das Dach eingeschlagene Bombe richtete keinen größeren Schaden an. Nach dem Krieg entstand das "Moulin Rouge" in seiner heutigen baulichen Form (Fassungsraum 240 Personen), in dem neben Striptease auch internationale Varieté-Attraktionen geboten wurden. 1974 wurde der Betrieb von Heinz Werner Schimanko übernommen, der ihn bis Ende der 1990er Jahre führte. Danach verpachtete er es an Peter Zanoni, der es mit seiner "Moulin Rouge Casino- und Gastronomiebetriebsges. m.b.H." führte. Im Jahr 2000 kam es zum Ausgleich und finanziellen Ende des Unternehmens von Schimanko. Bis Ende 2011 blieb es unter dem bisherigen Namen eine Veranstaltungslokal für Clubbings. Im Dezember 2012 eröffnete nach einjährigem Umbau anstelle des Nachtlokals ein Restaurant der Kette "Vapiano".

Das bis 1938 unter dem Namen ""[Moulin Rouge (Etablissement Grand Gala)|Moulin Rouge]]" bestehende Unternehmen befand sich hingegen in der Liliengasse 3, Ecke Weihburggasse 9.[1]

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 35
  • Markus Felkel: Vom Etablissement Grand Gala zum Theater im Zentrum – eine theaterarchäologische Spurensuche in Wien. Diplomarbeit, Universität Wien. Wien 2015
  • Pasta statt Striptease: Aus "Moulin Rouge" wurde Vapiano. In: Die Presse, 12.12.2012 [Stand: 07.04.2017]

Links

  1. Markus Felkel: Vom Etablissement Grand Gala zum Theater im Zentrum – eine theaterarchäologische Spurensuche in Wien. Diplomarbeit, Universität Wien. Wien 2015.