Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Sozialdemokratische Kunststelle

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Verein
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1919
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen David Josef Bach
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  25256
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.06.2017 durch DYN.krabina
  • 5., Sonnenhofgasse 6

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 11' 28.65" N, 16° 21' 17.44" E, 48° 11' 28.65" N, 16° 21' 17.44" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Sozialdemokratische Kunststelle (5, Sonnenhofgasse 6). Im November 1919 beschloß der Parteivorstand der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP), eine Kunststelle einzurichten, deren Leitung Dr. David Josef Bach (Kulturredakteur der Arbeiter-Zeitung) übertragen wurde. Wurzel der Kunststelle waren die auf Initiative Bachs ab 29. Dezember 1905 im Großen Musikvereinssaal veranstalteten „Arbeiter-Symphoniekonzerte" (das letzte fand am 11. Februar 1934 statt). Die Kunststelle bot (als Kern ihres Programms) Konzerte (auch in Arbeiterheimen), aber auch Museumsführungen, Dichterlesungen und kulturpolitische Vorträge; außerdem vermittelte sie verbilligte Theaterkarten und nahm damit Einfluß auf die Programmgestaltung.

Literatur

  • Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S.134 f.