Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Ada Christen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Christen, Ada
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Breden, Christiane von; Frederik, Christiane
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 6. März 1839
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 19. Mai 1901
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schriftstellerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.06.2014 durch WIEN1.lanm09mer
BestattungsdatumDatum der Bestattung  21. Mai 1901
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Matzleinsdorfer Evangelischer Friedhof

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Ada Christen (eigentlich Christiane von Breden, geborene Frederik), siehe Christiane von Breden, * 6. März 1844 Wien, † 19. Mai 1901 Wien (Matzleinsdorfer Evangelischer Friedhof), Schriftstellerin, eine der bemerkenswertesten Frauen des 19. Jahrhunderts, Gatte Adalamar von Breden, Militärschriftsteller.

Gefördert von Ferdinand von Saar, schrieb sie Romane, Novellen, Erzählungen und Gedichte, in denen sie realistische Sozialkritik übte und die frühen Naturalisten beeinflußte, jedoch die wohlhabende und gebildete Leserschaft schockierte.

Sie bildete den Mittelpunkt eines Wiener Schriftstellerkreises um Ludwig Anzengruber, Friedrich Hebbel und Ferdinand von Saar.

1855-1858 gehörte sie dem Ensemble des Meidlinger Theaters an. Ab 1891 lebte sie vereinsamt in ihrer selbstangelegten Gärtnerei (im Volksmund „Einsamhof" [10]). Siehe auch Ada-Christen-Gasse.

Literatur

  • Peter Ernst: Wiener Literaturgedenkstätten. Hg. von Felix Czeike. Wien: J & V-Edition Wien-Verlag 1990
  • Murray G. Hall / Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien [ u.a.]: Böhlau 1992 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, 23)
  • Die Frau im Korsett. Wiener Frauenalltag zwischen Klischee und Wirklichkeit 1848 - 1920. Hermesvilla, Lainzer Tiergarten, 14. April 1984 - 10. Februar 1985. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1984 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 88), S. 213