Maria-Theresien-Denkmal

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Maria Theresien Denkmal (1950)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Denkmal
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Carl von Hasenauer
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  25365
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.08.2014 durch DYN.annasauer
BildnameName des Bildes Maria-Theresien-Denkmal.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Maria Theresien Denkmal (1950)
  • 1., Maria-Theresien-Platz

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 16.21" N, 16° 21' 38.76" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Maria-Theresien-Denkmal (1, Maria-Theresien-Platz, zwischen den beiden Museen), das imposanteste Werk der neueren plastischen Kunst in Wien. Caspar von Zumbusch arbeitete 13 Jahre an diesem Werk (Modell 1874, Vollendung 1887, enthüllt am 13. Mai 1888, dem Geburtstag der Herrscherin); verbaute Fläche 632 m², Höhe 19,4 Meter. Die Architektur stammt von Carl von Hasenauer; alles Figurale ist aus Bronze. Auf einem Plateau (von Pfeilern mit Ketten umrahmt) befindet sich ein dreistufiges Podest, auf diesem ein vierseitiger Kolossalsockel. Der weitausgreifende Unterbau trägt einen hohen prismatischen Aufbau mit gekoppelten Säulen an den Kanten, darüber die Sitzfigur Maria Theresias (auf Thronsessel). Das Programm entwarf der damalige Direktor des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Alfred von Arneth; Zumbusch verzichtete weitgehend auf die Allegorisierung zugunsten eines historischen Realismus (weshalb sein Projekt den Konkurrenzentwürfen von Johannes Benk und Carl Kundmann vorgezogen wurde).

Figurales Programm

Maria Theresia thront hoch über den Stützen ihres Reichs; ihre Linke mit dem Zepter ruht auf der Pragmatischen Sanktion, die Rechte ist zum Gruß an ihr Volk erhoben, auf dem Haupt trägt sie statt einer der denkbaren Kronen ein großes Diadem. Auf dem Kranzgesims vier allegorische Figuren (die Kardinaltugenden Kraft, Weisheit, Gerechtigkeit, Milde), auf den Rügein des Unterbaus vier Reiterstandbilder ihrer Feldherren (von rechts vorne im Uhrzeigersinn Gideon Ernst Freiherr von Loudon [1716-1790], Leopold Graf Daun [1705-1766], Ludwig Andreas Graf Khevenhüller [1683-1744] und Otto Ferdinand Graf Abensberg-Traun [1677-1748]), vor dem mittleren Aufbau frei stehende Figuren ihrer Berater (Wenzel Anton Dominik Graf Kaunitz [1711-1794], Staatskanzler; Friedrich Wilhelm Graf Haugwitz [1702-1765], Schöpfer der Verwaltungsreform; Joseph Wenzel Fürst Liechtenstein [1696-1772], Reorganisator des Geschützwesens; Leibarzt Gerard van Swieten [1700-1772], Reformator der Universität). In den Bogenfeldern 16 Hochreliefs verdienter Persönlichkeiten: Bartenstein, Starhemberg, Marcy, Lacy, Hadik, Nädasdy, Eckhel, Prayberg, Christoph Willibald Gluck, Haydn, Mozart, Grassalkovics, Brückenthal, Rieppen, Martini und Sonnenfels.

Literatur

  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981. Band 1 (S. 153 ff.), Band 4 (S. 538 f.), Band 9/1 (S. 17 ff.)
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 105 f.
  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 98 ff.
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 372
  • dsbe.: Die Denkmäler der Wiener Ringstraße. 1969, S. 38 ff.
  • Ceremoniel für die feierliche Enthüllung des Monumentes. 1888
  • Alois Danzer: Maria Theresia. Festschrift zur Enthüllung des Monuments. 1888
  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 111 f.
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 92
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 60 f.