Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Tiefer Graben 12

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 25. April 2021, 21:39 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr bis=“ durch „|Datum bis=“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
1., Tiefer Graben 12-16
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1960
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Josef Vytiska
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes WStLA Fotos Stadtplanung FB2 04500 0493.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll 1., Tiefer Graben 12-16
  • 1., Tiefer Graben 12
  • Nr.: 233 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 240 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 319 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)


1, Tiefer Graben 12, (Konskriptionsnummer 233), mit einer Marienstatue in der Wandnische, aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Dieses, gleich den nachfolgenden Häusern bis einschließlich des Hauses Stadt 227, bis zur Hohen Brücke, bildeten bis 1715, zum Teil auch darüber hinaus, Bestandteile des bürgerlichen Zeughauses. Im Suttinger-Plan von 1648 wird an ihrer Stelle noch eine weiße unbeschrieben und unparzelierte Fläche gezeigt. Der Grund gehörte der Stadt, welche die hieraus gebildeten Einzelparzellen ab 1715 an Privatpersonen verkaufte.

Kriegsschäden

Die Häuser Tiefer Graben Nummer 8, 10 und 12 wurden durch den Luftangriff vom 10. September 1944 der in erster Linie der Feuerwehrzentrale Am Hof galt, durch deren unmittelbare Nachbarschaft in schwere Mitleidenschaft gezogen. Bei diesem Gebäude stürzte die rechte Haushälfte, der dritte und der zweite Stock ein und brachen in das erste Stockwerk durch. Somit war es mit den Nachbarhäusern, mit Ausnahme einiger Räume im Erdgeschoß unbewohnbar.

Neubau

1960 wurde ein Neubau durch den Architekten Josef Vytiska errichtet. Das neu errichtete Wohnhaus trägt den Namen des Biedermeiermalers Ferdinand Georg Waldmüller; er wurde jedoch (entgegen Angaben in der Literatur) nicht in einem früher an dieser Stelle gestandenen Haus geboren, sondern im Gebärhaus in der Alservorstadt.

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 4. Teil. Wien ²1953 (Manuskript im WStLA), S. 742-743