Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Friedrich II.

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Friedrich II.
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel römisch-deutscher Kaiser
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 26. Dezember 1194 JL
GeburtsortOrt der Geburt Jesi
SterbedatumSterbedatum 13. Dezember 1250 JL
SterbeortSterbeort Castel Fiorentino bei Foggia
BerufBeruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.11.2013 durch WIEN1.lanm09mer
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Friedrich II., * 26. Dezember 1194 Jesi, † 13. Dezember 1250 Castel Fiorentino bei Foggia (Dom zu Palermo), römisch-deutscher Kaiser aus dem Geschlecht der Staufer, Sohn Heinrichs VI. und der Konstanze, Tochter König Rogers II. von Sizilien, Enkel Friedrichs I. Barbarossa, erste Gattin (1209) Konstanze, Tochter des Königs Alfonso II. von Aragon, Witwe des Königs Emerich von Ungarn (Sohn aus dieser Ehe König Heinrich [VII.]), zweite Gattin Isabella (Jolanthe), Tochter des Graf Johannes von Brienne, Königs von Jerusalem (Sohn aus dieser Ehe Konrad IV., deutscher König), dritte Gattin Isabella (Elisabeth), Tochter König Johanns von England, wahrscheinlich vierte Gattin Bianca (aus dem piemontesischen Haus der Marktgrafen von Lancia; Sohn Manfred, 1258 König in Sizilien). Im Zuge der Auseinandersetzungen mit Herzog Friedrich II., den er 1236 ächtete, begab sich Friedrich II. im Jänner 1237, von Italien kommend, nach Wien; sein viermonatiger Aufenthalt in der Stadt war der längste eines Herrschers in Wien vor dem Interregnum. Im April, gegen Ende des kaiserlichen Aufenthalts, erhielt Wien ein Privileg; es handelte sich um kein neues Stadtrecht, unterstellte aber Wien der unmittelbaren Herrschaft des Kaisers (die Annahme, Wien sei damals reichsunmittelbare Stadt gewesen, ist irrig) und bot in acht Artikeln eine Ergänzung zum Stadtrecht Leopolds VI. von 1221.

Literatur

  • Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearbeitet von Karl Bosl [u.a.]. München: A. Francke 1973-1975
  • Erwin Heinzel: Lexikon historischer Ereignisse und Personen in Kunst, Literatur und Musik. Wien: Hollink 1956
  • Erich Zöllner: Geschichte Österreichs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien / München: Österreichischer Bundesverlag [u.a.] 8 1990, Register
  • Peter Csendes: Die Stadtrechtsprivilegien Kaiser Friedrichs II. für Wien. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 43 (1987), Heft 1, S. 110 ff.