Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Ulrike Schartner

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 7. November 2023, 12:35 Uhr von WIEN1.lanm09fri (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „==Links==“ durch „==Weblinks==“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Ulrike Schartner, gaupenraub+/-
Daten zur Person
PersonennameName der Person Schartner, Ulrike
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Mag.a Arch.
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 1966
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Architektin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BildnameName des Bildes Ulrikeschartner.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Ulrike Schartner, gaupenraub+/-
  • 13., Stadtbahnbogen Hackinger Kai 2u (Wirkungsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Architekturpreis des Landes Burgenland (Verleihung: 2010)
  • ETHOUSE Award (Verleihung: 2011)
  • Nominierung Mies van der Rohe Award (Verleihung: 2011)
  • URBAN LIVING Award (Verleihung: 2013)
  • ÖGUT-Umweltpreis (Verleihung: 2013)
  • Hans Sauer Preis (Verleihung: 2014)
  • Nominierung Ernst A. Plischke Preis (Verleihung: 2014)
  • Otto-Borst-Preis (Verleihung: 2014)
  • Bauherrenpreis (Verleihung: 2014)
  • Nominierung Mies van der Rohe Award (Verleihung: 2015)
  • Niederösterreichischer Holzbaupreis (Verleihung: 2019)
  • Preis der Stadt Wien für Architektur (Verleihung: 2020)


Ulrike Schartner, * 1966 Wien, Architektin.

Biografie

Nach dem Besuch des Kollegs für Innenausbau und Möbelbau studierte Ulrike Schartner Architektur an der Universität für angewandte Kunst in Wien (Meisterklasse von Johannes Spalt und Wolf D. Prix) sowie an der Königlich Technischen Hochschule in Stockholm. Von 1995 bis 2004 war sie in verschiedenen Architekturbüros in Wien und Stockholm angestellt. 1999 gründete sie gemeinsam mit Alexander Hagner das Architekturbüro gaupenraub+/-. 2005 rief sie in Stockholm gemeinsam mit Pelle Nordberg und Staffan Schartner ein Unternehmen für Architektur und Projektentwicklung, omniplan, ins Leben.

Ulrike Schartner ist Mitglied der Kammer der ZiviltechnikerInnen, ArchitektInnen und IngenieurInnen Wien, Niederösterreich und Burgenland sowie Member of Swedish Architects. Sie hält regelmäßig Fachvorträge und Workshops. Zudem lehrt sie seit 2000 an verschiedenen Institutionen im tertiären Bereich, wie der Königlich Technischen Hochschule in Stockholm (2000), der Technischen Universität Graz (2017) und der Technischen Universität Wien (2015, 2020). 2002 zählte sie mit gaupenraub +/- zu den Gründungsmitgliedern der ig-architektur.

In Wien setzte das Büro gaupenraub +/- unter anderem mehrere Projekte für die VinziWerke um (VinziRast-mittendrin, VinziDorf Wien), die vielfach beachtet und ausgezeichnet wurden. Auch für die Sanierung der Wiener Niederlassung von M.C.M. Klosterfrau Healthcare sowie den Bau des Eiermuseums Bertoni im burgenländischen Winden zeichnet das Büro verantwortlich. 2020 erhielt gaupenraub +/- den Preis der Stadt Wien für Architektur.

Literatur

Weblinks