Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Zum roten Apfel (1, Singerstraße)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 25. April 2021, 22:02 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr bis=“ durch „|Datum bis=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel für den Wirten zum Roten Apfel, Leopold Dassanowsky.
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1881
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Dassanowsky.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Gedenktafel für den Wirten zum Roten Apfel, Leopold Dassanowsky.
  • 1., Singerstraße 3

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Zum roten Apfel (1., Singerstraße 3), dem Haus „Zum goldenen Becher" benachbartes Haus, das mit diesem zusammen 1881 zum Royal-Hotel der Brüder Kremslehner verbaut wurde. Das Haus lag ursprünglich zwischen dem alten Schulgebäude und der Singerstraße (mit Ausgang zum Raubergäßchen). 1784 soll der Wirt eines damals hier untergebrachten Wirtshauses, Josef Meriana, die ersten Speisekarten („Kuchelzettel") aufgelegt haben. Singschule.

Siehe: Dassanowsky-Gedenktafel

Literatur

  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 312 f.