Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Schmidtdenkmal (1, Friedrich-Schmidt-Platz)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Friedrich Schmidt Denkmal (1949)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Denkmal
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Friedrich Schmidt
Einlagezahl
Architekt Julius Deininger, Edmund Paul Andreas Hofmann von Aspernburg
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.03.2020 durch WIEN1.lanm08mic
BildnameName des Bildes Friedrich-Schmidt-Denkmal.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Friedrich Schmidt Denkmal (1949)
  • 1., Friedrich-Schmidt-Platz

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Schmidtdenkmal, auch Friedrich-Schmidt-Denkmal (1., Friedrich-Schmidt-Platz, Parkanlage hinter dem Rathaus, ursprünglich in der Mitte derselben), Standbild des Rathauserbauers Friedrich Schmidt von Edmund Hofmann von Aspernburg (Architektur Julius Deininger), enthüllt am 28. Mai 1896. Während des Zweiten Weltkriegs abgetragen, wurde das Denkmal am 26. Februar 1951 neu aufgestellt. Im Zuge der Neugestaltung der Lastenstraße wurde es 1966 (ohne Architekturteile) an die Ecke des Parks bei der Felderstraße versetzt.

Literatur

  • Franz von Pelser-Berensberg: Enthüllung des Schmidt-Denkmals in Wien. In: Centralblatt der Bauverwaltung 23 (1896), S. 255
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 392 f.
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 72
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4: Alois Kieslinger: Die Steine der Wiener Ringstraße. Ihre technische und künstlerische Bedeutung. Wiesbaden: Steiner 1972, S. 525 ff.