Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Orientierungsnummer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.05.2019 durch WIEN1.lanm09was

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

In Österreich, der Slowakei und Tschechien ("orientační číslo") übliche Bezeichnung für eine Hausnummer, die gassenweise nach dem wechselseitigen bzw. Zick-Zack-System der Hausnummerierung vergeben wird: Bei diesem befinden sich gerade und ungerade Hausnummern in fortlaufender Reihenfolge auf einander gegenüberliegenden Häuserfronten.
Die gesetzlichen Grundlagen dafür wurden mit dem Volkszählungsgesetz von 1857 geschaffen, 1861/1863 wurde dieses System in Wien eingeführt. Zuvor war die wechselseitige Hausnummerierung erstmals 1780 in Philadelphia angewandt worden, ab 1805 verbreitete sie sich von Paris aus in Europa.
Die 1861/63 angebrachten, in der Fabrik von Michael Winkler erzeugten Hausnummernschilder zeigten schwarze Schrift auf weißem Hintergrund, die Umstellung auf blaue Emailschilder mit weißer Schrift erfolgte per Gemeinderatsbeschluss vom 24. Oktober 1958.[1]

Literatur

  • Anton Tantner: Die Hausnummern von Wien. Der Ordnung getreue Zahlen. Weitra: Bibliothek der Provinz 2016 (Enzyklopädie des Wiener Wissens, XXIV), S. 56-62, 66f.

Einzelnachweise