Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Andreas Streit

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Streit, Andreas
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 15. Juni 1840
GeburtsortOrt der Geburt Habendorf bei Reichenberg, Böhmen
SterbedatumSterbedatum 20. Jänner 1916
SterbeortSterbeort Reichenau
BerufBeruf Architekt
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.09.2013 durch WIEN1.lanm08w07
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Wiener Zentralfriedhof, Grab 0/0/296

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Streit Andreas, * 15. Juli 1840 Habendorf bei Reichenberg, Böhmen, † 20. Jänner 1916 Reichenau, Niederösterreich, Hotel Thalhof (Wiener Zentralfriedhof, Grab 0/0/296), Architekt. Baute unter anderem 1872 den Hoftrakt des Hauses 4, Graf-Starhemberg.-Gasse 24, 1875 das Miethaus 3, Metternichgasse 11, 1876/1877 das Mietpalais 3, Veithgasse 11 (eines seiner Hauptwerke), 1877-1880 das Miller-Aichholz-Palais, 1883 das Miethaus 3, Marokkanergasse 16 (Neu-Wiener Renaissance), 1890/1891 das Equitablepalais und 1891/1892 die Wiener Allgemeine Poliklinik (9, Mariannengasse 8-10). Vorstand des Künstlerhauses (1882-1884, 1900-1905, 1910/1911 [Rücktritt am 30. Jänner 1911]), dem er ab 1871 angehörte; mit Friedrich Schachner führte er 1881/1882 einen Erweiterungsbau es Künstlerhauses durch. Nach dem Tod von Hans Makart (1884) übernahm er die Vormundschaft über dessen Halbwaisen. Ehrenmitglied des Künstlerhauses (29. November 1905).

Literatur

  • Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien 1993